Samstag, 19. September 2015

Runde 5 bei der 21. Linzer Stadtmeisterschaft


Peter Wimmer kann die in den Tagen zuvor gezeigte gute spielerische Leistung prolongieren und gegen Helmuth Mitterholzer (1309) mit den weißen Steinen den ersten vollen Erfolg einfahren. Wir gratulieren!!! Nachdem am Vortag wegen der Marathon-Partie gegen Paulovsky noch der Sperrdienst im Voksheim Harbach hinausgezögert werden musste, konnte diesmal Petzi die Partie in unter 3h abwickeln – nahezu eine Blitz-Partie!!!
Heute ab 14:00, in der für Peter letzten Runde 6, gilt es gegen Thomas Wadsack anzutreten (1629), ein auf höchstem Level trainiertes und betreutes Schachtalent. Leider erlebt Thomas bei diesem Turnier viel Widerstand von den „alten Kämpfern“ und die Ergebnisse sind im bisherigen Turnierverlauf als eher suboptimal einzustufen. Mit unserem Petzi ist nun der nächste Schach Arbeiter & Kämpfer zu bespielen. Irgend eine scharfe Gambit-Variante, die zu 1-2 Verlustbauern in der Eröffnung führt, wird Petzi schon am Analysebrett ausgeheckt haben.

Freitag, 18. September 2015

Runde 4 bei der 21. Linzer Stadtmeisterschaft


Peter Wimmer hatte es in Runde 4 mit Richard Paulovsky (1619) zu tun. Mit den schwarzen Steinen konnte Petzi auch auf 1.c4 durch Zugumstellung die Eröffnung in Richtung Budapester Gambit leiten. Um Zug 10 konnte die durch den Verlustbauer geöffnete Linie mit beiden Türmen und Dame besetzt werden. Zusammen mit der noch ausständigen weißen Rochade ausreichend Kompensation für den Verlustbauern. In weiterer Folge zeigt Peter großes strategisches und positionelles Geschick. Ein Turmabtausch wird jeweils verhindert und Weiß hat Probleme, die Stellung offensiv voranzutreiben. Auch in massiver Zeitnot um Zug 40 kann Peter die Integrität der Stellung aufrechterhalten. En Abspiel von …f6 hätte wohl die schwarze Stellung zusätzlich gefestigt. So war ein weißer Bauernvortoß im Zentrum nicht mehr durch einen schwarzen Turmabzug auf die Dame verhindert. Der Grundlinienangriff von Peter (ev. besser Verteidigung der eigenen Grundlinie) führt lediglich zu einem Abtausch der Türme und Weiß kommt mittlerweile zu einem vorgezogenen Freibauern. Die permanenten Schachgebote von Peter führen dazu, dass Schwarz kurzzeitig sogar über einen Mehrbauern verfügt. In massiver Zeitnot um Zug 70 (da schon seit geraumer Zeit die letzte laufende Partie) kann sich der weiße König schrittweise dem Freibauern als sicherem Hafen annähern. Bei Zug 76 sieht Peter keine Perspektive auf ein Dauerschach mehr und nach hartem Kampf bzw. annähernd 5h Spielzeit wird die Stellung aufgegeben. Der Chronist ist mit der Zugqualität, dem Zeitmanagement und dem Kampfgeist von Peter sehr zufrieden.
Heute in Runde 5 führt Peter die weißen Steine gegen Helmuth Mitterholzer (1309), der erst in Runde 3 in das Turnier einstieg.

Donnerstag, 17. September 2015

Runde 3 bei der 21. Linzer Stadtmeisterschaft

Peter Wimmer hatte diesmal die Weißen Steine gegen Siegfried Edtinger (1399) zu führen. Petzi wählte dabei die solide Schottische Eröffnung. Als der Chronist um 19:00 bzw. Zug 10 eintraf, waren jedoch die Probleme schon latent zu erahnen. Weiß besetzt mit d4 und e4 das Zentrum – diese beiden vorgerückten Bauern können jedoch nicht trivial in den Verbund der Bauernphalanx eingegliedert werden. Zu diesem Zeitpunkt muss Petzi’s Dame bereits Bauern und Leichtfiguren besichern – eine ermattende Tätigkeit. Nur ein korrekter Springerzug löst alle 3 Problemstellungen (Attacke auf gegnerischen Läufer, zusätzliche Absicherung eines Bauern und Freiräumung des Feldes c3 zur nachfolgenden Besicherung des d-Bauern). Peter löst mit seinem Springerzug leider nur 2 der geforderten 3 Aufgaben und nach dem Abschlagen des Springers durch Schwarz kann die Dame die Deckung der Zentrumsbauern nicht aufrechterhalten. Folglich bei Zug 14 erster Bauernverlust mit Tempo – verbleibender weißer Zentrumsbauer ohne Perspektive. Peter entscheidet sich nun die Besicherung der verbliebenen Bauern zu vernachlässigen um mit Dame und beiden Türmen den gegnerischen Bauer auf f7 zu attackieren. Schwarz findet ein glänzendes Gegenspiel und der Angriffsaufbau muss aufgelöst werden. Durch ein paar kleine Ungenauigkeiten und übervorsichtige Züge von Edtinger gelingt es Peter schlussendlich, Materialgleiche wiederherzustellen. Der mittlerweile isolierte Freibauer auf der c-Linie ließe Weiß nun auf Sieg spielen. Bei Zug 35 vergreift sich Peter und schafft seinem König mit g4 Luft, statt den a-Bauern zu besichern (von Siegstellung auf Verluststellung). Schwarz könnte nun den a-Bauern nehmen um mit den verbundenen Freibauern (ab) in Richtung Sieg zu pressen. Stattdessen ein überraschendes Remis-Gebot von Edtinger, das Petzi dankend annimmt. Somit endet die Partie nach 3:40H und wechselnden Vorteilen. 

Eine Analyse wird schwerlich möglich sein. Die weiße Armee begann die Partie auf den höherwertigen Rängen, was zu einer babylonischen Koordinatenverwirrung im Partieformular führte. Wurde die Eröffnung noch korrekt vom falschen Brett losgelöst notiert, so wurden fortan die gespiegelten Linien bei korrekten Rängen bzw. auch gelegentlich die Koordinaten gemäß gespiegeltem Brett notiert. 

Heute wartet auf Peter in Runde 4 eine ganz schwere Aufgabe. Mit den schwarzen Steinen gilt es gegen den in Höchstform agierenden Richard Paulovsky (1619) anzutreten. Der Chronist wird wieder am Ort des Geschehens hiezugegen sein.

Mittwoch, 16. September 2015

Runde 2 bei der 21. Linzer Stadtmeisterschaft



Auch in Runde 2 musste unser Petzi Wimmer leider eine Niederlage einstecken. Gegen das Offensivspiel von Franz Zauner (1546) konnten die schwarzen Steine nicht gehalten werden. 
Wie auch schon in Runde 1 gab es die eine oder andere kleine bis mittlere Überraschung. Walter Heuschober etwa schlägt Roland Posch und Stanko Dumancic bzw. Andreas Tauber können die höher eingeschätzten CM Wolfgang Wadsack und Hans-Dieter Wiesner respektive jeweils eine Remise abtrotzen. 
Heute geht’s in Runde 3 für Peter Wimmer mit Weiß gegen den kampfstarken Siegfried Edtinger (1399) – ein schwieriges Unterfangen.

Dienstag, 15. September 2015

Runde 1 bei der 21. Linzer Stadtmeisterschaft

Traditionell stellt die Linzer Stadtmeisterschaft im Veranstaltungszentrum Harbach den Abschluss der Sommerturnier-Serie dar und bietet die letzte Möglichkeit, vor der nahenden Meisterschaftssaison noch Spielpraxis und Matchhärte zu sammeln. Dieses Jahr nützen mit 64 Teilnehmern sehr viele Schachfreunde diese Möglichkeit.
Von der Schach Kultur Wels ist Peter Wimmer (1273) mit von der Partie. In Runde 1 galt es die weißen Steine gegen Markus Kagerer (1785) zu bewegen. Peter erreichte die 4. Stunde im Partieverlauf, musste dann jedoch nach langem Kampf seine Niederlage eingestehen. Generell gab es in der Eröffnungsrunde schon die eine oder andere Überraschung. So konnte etwa Richard Paulovsky (1619), der erst vor einer Woche in der Hörschinger Abschlussrunde den Chronisten so trefflich zu quälen und an den äußersten Rande einer Niederlage zu treiben vermochte, die weißen Steine gegen Startnummer 1 FM Florian Sandhöfner (2299) Remis zu halten. Bravo!!!
Heute geht’s für Peter im Duell der Schach-Veteranen gegen Franz Zauner (1546) um ein erstes zählbares Ergebnis. Zur verbesserten Berichterstattung bzw. zur Anfeuerung von Petzi Wimmer wird Gerald dem Turnier im Wochenverlauf gelegentlich beiwohnen.