Freitag, 2. September 2016

4. Hörsching Open, R1-4

Bei der gerade laufenden vierten Auflage des Hörsching Opens sind von der Schach Kultur Wels mit Peter "Petzi" Wimmer und Salim Zenuni zwei Vertreter mit am Start. Damit sind aus Wels deutlich weniger Schachspieler mit von der Partie, als vor Ort tätige Kiebitze. Bei der gestrigen spannenden 4. Runde etwa fanden sich Udo, Walter, Sabri und Gerald als Schlachtenbummler ebenfalls im GH Neubauerhof ein.

Für Peter Wimmer läuft das Turnier mit 1.5/4.0 sehr passabel. In den ersten beiden Runden gegen die spielstarken Boksinski und Spitzl noch chancenlos, kommt Peter gegen Brigitte Rauscher zumindest zu einer Remise. In einer nervenzerfetzenden Partie gegen Walter Studener kann Peter sogar die weißen Steine gen Sieg ziehen. Sein Gegner opfert in der Eröffnung eine Figur für einen vermeintlichen Königsangriff. Peter Besitzt folglich eine Mehrfigur bei Bauerngleiche und krebst mit seinem Monarchen bei exzessiver Bedenkzeit-Konsumation wieder hinter die verbliebene Bauern-Reihe. Nachdem der König wieder besichert scheint, lanciert Peter einen vehementen Angriff, bei dem in der ersten Phase lediglich der Mehr-Springer verlustig geht - Stellung bestenfalls noch ausgeglichen. In einer zweiten Angriffswelle hat Peter mit Qf6+ die Möglichkeit, den Gegner zwischen 3-zügigem Matt oder Turmverlust entscheiden zu lassen. Und nach 20min Bedenkzeit mit noch weniger als 40min auf der Uhr folgt dann auch Qf6+! Studener entscheidet sich gegen das Matt doch auch Peter - diese Seele von Mensch - entscheidet sich zum Entsetzen des Chronisten gegen die Eroberung des Turmes und baut die Stellung wieder zurück, was schwarze Entwicklungsansätze erlaubt. Dies war jedoch nur eine wohl-kalkulierte Ablenkung - mit nur noch ca. 20min auf der Uhr (Matt muss erfolgen, da 40 Züge außer Reichweite) greift Peter erneut an, diesmal mit Dame und Turm. Dank Fesselung des Königs kann diesmal der Matt-Angriff auch tatsächlich durchgezogen werden - Bravo!!!

Auch für Salim, unseren zweitstärksten Albaner im Verein, läuft das Turnier ganz passabel. Trotz der zuvor abgespielten Innviertler Meisterschaft zeigt er sich immer noch frisch und gewohnt spielstark. In Runde #1 vergreift sich Salim in einem konventionellen spanischen Aufbau gegen Posch sehr, sehr früh, der die Mehrfigur sicher gen Sieg zieht. In Runde #3 dann ein nennenswerter Erfolg für unseren Salim - das Hörschinger Super-Talent Sebastian Bauer kann in die Schranken gewiesen werden - Bravo! Gestern dann hatte es Salim in Runde #4 mit Jordan Boksinski zu tun. Durch Salim's Theorieunkenntnis entgeht er wenigstens einem klassischen französischen Aufbau, den Boksinski so vortrefflich zu nutzen wüsste. Leider spielt Salim die weißen Steine unambitioniert und viel zu passiv. Durch 2 Ungenauigkeiten (14.f4? beschert nach Abtausch einen nicht mehr zu haltenden Bauern und 23.h3?? verliert gegen 23...d4! - es gingen alternativ g3 oder Nf3) gehen jeweils ein Bauer und in weiterer Folge die Partie verlustig.

1. e4 e6 2. d4 d5 3. e5 c5 4. c3 Bd7 5. Nf3 Nc6 6. dxc5 Bxc5 7. b4 Be7 8. Be2 Rc8 9. a4 f6 10. Bf4 fxe5 11. Nxe5 Nxe5 12. Bxe5 Bf6 13. Qd4 Bxe5 14. Qxe5 Qf6 15. f4 Qxe5 16. fxe5 Nh6 17. O-O Nf7 18. Rf3 Nxe5 19. Re3 Ng6 20. Bh5 O-O 21.Bxg6 hxg6 22. Nd2 Rf4 23. h3 d4 24. Re4 Rxe4 25. Nxe4 dxc3 26. Nc5 Bc6 27. Rc1 b6 28. b5 Bxb5 29. Rxc3 Rxc5 30. Rxc5 bxc5 31. axb5 e5 32. Kf2 Kf7 33. Ke3 Ke6 34. Ke4 c4 35. h4 Kd6 36. g4 Ke6 37. Kf3 Kd5 38. Ke3 g5 0-1


4. Hoerschinger Schachopen 2016, Gasthof Neubauerhof, Linzer Strasse 27, 4063 Hoersching
Zenuni, Salim (1610) vs. Boksinski, Jordan (2048)
8
7
6
5
4
3
2
1
abcdefgh
-1
(black to move)
1.e4e6
2.d4d5
3.e5c5
4.c3Bd7
5.Nf3Nc6
6.dxc5Bxc5
7.b4Be7
8.Be2Rc8
9.a4f6
10.Bf4fxe5
11.Nxe5Nxe5
12.Bxe5Bf6
13.Qd4Bxe5
14.Qxe5Qf6
15.f4Qxe5
16.fxe5Nh6
17.O-ONf7
18.Rf3Nxe5
19.Re3Ng6
20.Bh5O-O
21.Bxg6hxg6
22.Nd2Rf4
23.h3d4
24.Re4Rxe4
25.Nxe4dxc3
26.Nc5Bc6
27.Rc1b6
28.b5Bxb5
29.Rxc3Rxc5
30.Rxc5bxc5
31.axb5e5
32.Kf2Kf7
33.Ke3Ke6
34.Ke4c4
35.h4Kd6
36.g4Ke6
37.Kf3Kd5
38.Ke3g5
 

In der heutigen 5-ten Runde sind unsere beiden Schach-Arbeiter in der klaren Außenseiter-Rolle - auf geht's!

Runde #1

Runde #2

Runde #3

Runde #4

Ausblick Runde #5


Sonntag, 28. August 2016

18. Offene Innviertler Meisterschaft, R4 und R5

Wieder mal mit gemischten Ergebnissen ging das Turnier heute für unser Quartett zu Ende. In Runde #4 kann zwar Sabri gegen Kaiser ca. 20 Züge die Partie ausgeglichen gestalten, das Qualitätsopfer für eine Springer + Läufer Festung wird vom ELO-Favorit jedoch schlussendlich problemlos widerlegt und zum Einsturz gebracht. In Runde #5 kann Sabri dann noch gegen einen Youngster reüssieren. Mit 3.0/5.0 Zählern bei annähernd ausgeglichenem ELO-Saldo leider nicht das erhoffte Ergebnis. Knackpunkt war die Partie gegen Zauner, die zumindest eine Remise verdient gehabt hätte. 

Die ersten beiden Siege gibt es heute für Michael Stöglehner, der sich sehr souverän gegen die talentierte Jugend durchsetzen kann - wir gratulieren, dass nun endlich mal was Zählbares eingespielt werden konnte. Noch etwas Endspieltraining und Michael sollte für seine erste Meisterschaftssaison präpariert sein. 

Den großen Coupe verpasst leider heute auch Salim. Zwar löst er seine Pflichtaufgabe gegen Elias Spreitzer mit Bravour, gegen Wilfied Kuran, den "Phönix aus dem Sauwald" setzt es in absolut gewonnener Stellung leider obwegen eines überhasteten Bauernvorstoß  am Damenflügel eine sehr schmerzliche Niederlage. Salim lädt mit seinem strukturell fragwürdigen "Kinderschach" Kuran zu vehementen Angriffen ein - diese ebben jedoch ab und Salim kann die weiße Dame und König mit den Türmen auf der Grundlinie fixieren. Eigentlich könnte sich die weiße Fraktion nun gar nicht mehr rühren, würde nicht Salim mit seinem unglücklichen Bauernvorstoß die Lage wieder entspannen. Eine große verpasste Chance! Salim, einer der härtesten Schach-Arbiter unter der Sonne, möchte via Hörsching-Open auf ein 12-Runden-Turnier verlängern, sofern es noch mit der Anmeldung klappt. Dieser Trainingseifer gefällt auch MF Gerald - nur weiter so.

Auch für Gerald endet das Turnier mit einem Negativ-Erlebnis. Am Vormittag spielt Gerald gegen Mannan einen "rook lift" ohne zuvor die Bauernstruktur mit dem unbedingt notwendigen c6 zu besichern. Der gebundene König führt zwangsweise zu Bauernverlusten noch und nöcher. Gerald entscheidet sich in absolut verlorener Stellung den Angriff mit Gewalt fortzusetzen und zumindest eine latente Matt-Drohung zu erzeugen. Nachdem Gerald glücklicherweise den Läufer opfern kann, keimt wieder ein Funke Hoffnung auf. Gerald überlegt lange 25.Re2!! als Turmopfer zur Ablenkung der Dame - da dies dann doch eher ein Zug für Meister wäre, begnügt sich Gerald seinem begrenzten Leistungsvermögen gemäß mit dem ungenauen 25.Qg2+. Auf den von Mannan ohne Not angebotenen Damentausch folgt 26.Bc6! ein vermeintliches Damenopfer für Grundlinien-Matt. Gerald wähnt sich schon als sicherer Sieger und muss mit erschaudern 27.Nf3 als letzte weiße Rettung zur Kenntnis nehmen - statt spektakulärem Sieg nun ein Endspiel mit Verlustbauer für Gerald - dieses wird jedoch nahezu fehlerfrei zu einem Sieg nach Hause gespielt. 


Innviertel, R4
Mannan Mohammad (2400) vs. Zwettler Gerald (2400), 600
8
7
6
5
4
3
2
1
abcdefgh
+2
(black to move)
1.d4Nf6
2.Nf3d5
3.c4e6
4.e3Bb4+
5.Nbd2Ne4
6.Bd3f5
7.Ne5O-O
8.O-OBd6
9.cxd5exd5
10.f4Rf6
11.Qb3c6
12.Bxe4fxe4
13.Nxe4Bxe5
14.dxe5Rh6
15.Ng5Qe8
16.e4Qh5
17.h3Kf8
18.exd5cxd5
19.Qxd5Nc6
20.g4Bxg4
21.Be3Bxh3
22.Bc5+Ne7
23.Bxe7+Kxe7
24.Qxb7+Bd7
25.Rf2Qg4+
26.Qg2Bc6
27.Nf3Rg6
28.Qxg4Rxg4+
29.Kf1Rxf4
30.Nd2Rh4
31.Re1Rh1+
32.Ke2Rh5
33.Kd1Rd8
34.Kc2Rd5
35.e6Rc5+
36.Kb1Be8
37.b3Bg6+
38.Kb2Rc2+
39.Ka3Ra5+
40.Kb4Raxa2
41.Rf7+Bxf7
42.exf7+Kxf7
43.Nc4Re2
44.Rd1h5
45.Rf1+Rf2
46.Rh1g6
47.Nd6+Ke6
48.Kc5Ra5+
49.Kb4Rd5
50.Nc8Rf4+
51.Ka3Kd7
52.Rc1Ra5+
53.Kb2Rf2+
54.Kb1Raa2
 

Von dieser Mammut-Partie ermüdet möchte Gerald gegen Josef Staller die schnelle Remise suchen. Die im Mittelspiel aufziehende geschlossene Stellung würde wohl durchaus Ideen für die beiden Springer von Gerald zulassen, käme da nicht aus heiterem Himmel ein Bauern- und Figurenopfer von Staller. Gerald rechnet damit in keinster Weise und erkennt auch nicht wirklich die dadurch erwachsende Gefahr. Nun müsste Weiß lt. Computer präzisest verteidigen, um die Remise zu halten. Dies wird leider unterlassen... 1700 ELO ade :-(.    

Runde #4
Zenuni Sabri 1621
0 - 1
Kaiser Richard 2155
Spreitzer Elias 1293
0 - 1
Zenuni Salim 1610
Mannan Mohammad 1587
0 - 1

Zwettler Gerald Adam Dr.1704
Sinn Daniel 800
0 - 1
Stöglehner Michael DI(FH)0

Runde #5
Kuran Wilfried Mag.1861
1 - 0
Zenuni Salim 1610
Zwettler Gerald Adam Dr.1704
0 - 1
Staller Josef 1783
Malzer Jonas 1199
0 - 1
Zenuni Sabri 1621
Stöglehner Michael DI(FH)0
1 - 0
Eder Simon 889

Samstag, 27. August 2016

18. Offene Innviertler Meisterschaft, R2 und R3

Für den Vormittag waren unserem Quartett besonders harte Aufgaben zugelost - die ideale Voraussetzung für etwaige Überraschungen. Gerald präpariert auf Brett #2 eine Linie abgestimmt auf Christoph Maier. Nach einer unverhofften Rochade von Weiß sollte Gerald den Mehrbauern mit d5 zurückgeben. Dies wird unterlassen und das Zentrum bricht zusammen - Ende nach 20 Zügen. Salim steht gegen Josef Staller schnell auf Verlust - kämpft jedoch mit 2 Türmen und Springer noch mehr als eine Stunde gegen Dame und Turm des Gegners - schlussendlich vergebens. Sabri spielt gegen Cristoph Zauner sehr ambitioniert - weicht jedoch leider vom eigentlichen Angriffsplan mit Rg3 ab. Auf die Turmverdopplung folgt ein Materialabtausch, bei dem ein Bauer von Sabri verlustig geht - dieser Vorteil wird dann auch von Christoph solide konvertiert. Auch bei Michael Stöglehner läuft es nicht besser, sodass am Vormittag nichts Zählbares auf Seiten der Schach Kultur Wels zu verbuchen war.
Runde 2
Maier Christoph 20951 - 0Zwettler Gerald Adam Dr.1704
Zenuni Sabri 16210 - 1Zauner Christoph 2020
Staller Josef 17831 - 0Zenuni Salim 1610
Spreitzer Elias 12931 - 0Stöglehner Michael DI(FH)0

Am Nachmittag wurden dann zumindest 3 Zähler als Ziel ausgelobt. Salim dominiert Helmut Wöss nach Belieben und hetzt dessen König von einem unsicheren Feld auf das nächste - sicherer Sieg. Gerald bekommt es mit der starken Sauwald-Nachwuchshoffnung Simon Reitinger zu tun. In einem atypischen Abtausch-Franzosen plant Gerald manuell zu rochieren. Da der Königsflügel schon sehr "aufgeweicht" erscheint, bietet Gerald eine frühe Remise in leicht schlechterer Stellung an - Punkteteilung und Vermeidung von unkalkulierbaren Risiken. Michael Stöglehner hat gegen Emanuel Malzer einen Verlustbauer zu verzeichnen. Durch präzises Spiel kann er jedoch die Qualität erringen und ein erster Sieg scheint in Reichweite. Leider möchte Michael das Partieende besonders spektakulär gestalten und opfert einen Turm für ein vermeintliches Matt. Dem jungen Emanuel verbleibt jedoch ein Fluchtfeld. Die Minus-Figur kann in weiterer Folge von Michael nicht gehalten werden.

Eine besonders denkwürdige Partie spielt Sabri als klarere Favorit gegen Christian Strassmaier. Mit den schwarzen Steinen misshandelt Sabri die Eröffnung völlig und wird nach belieben überspielt. Der Königsflügel ist durch den weißen Springer auf Ng6 desintegriert und am Damenflügel zieht Strassmaier bei diversen Mehrbauern schon gen Dame. Bei Zug 13 steht Weiß mit ca. +7.5 klar auf Sieg. Nach 14.Qg8 würden die Lichter bei Sabri ausgehen. Da Strassmaier diesen Zug jedoch mehrfach übersieht, kämpft Sabri weiter und kann die Stellung um Zug 17 ausgleichen. Die Stellung ist gegen den weißen Freibauern jedoch sehr schwer spielbar. Ab diesem Zeitpunkt findet Sabri stets die korrekten Züge und kann die Partie somit noch drehen - sehr bemerkenswert.

Strassmaier 0-1 Zenuni Sabri
1. d4 d5 2. c4 c6 3. Nc3 Nf6 4. Nf3 h6 5. e3 Bg4 6. h3 Bh5 7. g4 Bg6 8. Qb3 b6 9. Ne5 Be4 10. Nxe4 Nxe4 11. cxd5 f6 12. Ng6 Rh7 13. dxc6 Qd6 14. Bd3 Ng5 15. h4 Ne6 16. d5 Nc5 17. Qc2 Qxd5 18. c7 Nxd3+ 19. Qxd3 Qxh1+ 20. Ke2 Nd7 21. Qa6 Qc6 22. Bd2 Nc5 23. Qc4 e6 24. b4 Qe4 25. Qb5+ Kf7 26. Nxf8 Qxg4+ 27. Kf1 Qh3+ 28. Kg1 Rh8 29. bxc5 Rhxf8 30. cxb6 Qg4+ 31. Kf1 axb6 32. Qd7+ Kg8 33. a3 Qxh4 34. Rc1 Qh3+ 35. Ke2 Rac8 36. Bb4 Qh5+ 37. Ke1 Rfe8 38. Rc6 Qb5 39. Qxe8+ Rxe8 40. c8=Q Rxc8 41. Rxc8+ Kh7 42. Rc2 g5 43.Rd2 h5 44. Be7 Kg6 45. Rd6 Qa5+ 46. Kf1 Qb5+ 47. Kg2 h4 48. Rxe6 Qd5+ 0-1

Edited game, FUE-NB6730B-1
Strassmair Christian vs. Zenuni Sabri
8
7
6
5
4
3
2
1
abcdefgh
+2
(white to move)
1.d4d5
2.c4c6
3.Nc3Nf6
4.Nf3h6
5.e3Bg4
6.h3Bh5
7.g4Bg6
8.Qb3b6
9.Ne5Be4
10.Nxe4Nxe4
11.cxd5f6
12.Ng6Rh7
13.dxc6Qd6
14.Bd3Ng5
15.h4Ne6
16.d5Nc5
17.Qc2Qxd5
18.c7Nxd3+
19.Qxd3Qxh1+
20.Ke2Nd7
21.Qa6Qc6
22.Bd2Nc5
23.Qc4e6
24.b4Qe4
25.Qb5+Kf7
26.Nxf8Qxg4+
27.Kf1Qh3+
28.Kg1Rh8
29.bxc5Rhxf8
30.cxb6Qg4+
31.Kf1axb6
32.Qd7+Kg8
33.a3Qxh4
34.Rc1Qh3+
35.Ke2Rac8
36.Bb4Qh5+
37.Ke1Rfe8
38.Rc6Qb5
39.Qxe8+Rxe8
40.c8=QRxc8
41.Rxc8+Kh7
42.Rc2g5
43.Rd2h5
44.Be7Kg6
45.Rd6Qa5+
46.Kf1Qb5+
47.Kg2h4
48.Rxe6Qd5+
 

Runde 3
Zwettler Gerald Adam Dr.1704½ - ½Reitinger Simon 1543
Strassmair Christian 14300 - 1Zenuni Sabri 1621
Zenuni Salim 16101 - 0Woess Helmut 1457
Stöglehner Michael DI(FH)0 - 1Malzer Emanuel 1148

Die Ziele für Morgen: bei Sabri, Salim und Gerald zumindest das Erreichen der 50% Barriere und bei Michael Stöglehner die ersten Partie-Erfolge im Turnierschach. Wird nicht leicht, zumal beispielsweise Sabri unverhofft zum ELO-Favorit Kaiser (2155), seinem Wunschlos, zugeordnet wurde.
 
Zenuni Sabri 1621--Kaiser Richard 2155
Spreitzer Elias 1293--Zenuni Salim 1610
Mannan Mohammad 1587 --Zwettler Gerald Adam Dr.1704

Freitag, 26. August 2016

18. Offene Innviertler Meisterschaft

Mit 22 Teilnehmern geht dieses Wochenende die 18. Innviertler Meisterschaft in Taufkirchen/Pram unter der Patronanz der Spg. Sauwald über die Bühne. Von der Schach Kultur Wels sind die Zenunis (Sabri, Salim), Michael Stöglehner und Gerald Zwettler mit von der Partie.
 
In der ersten Runde bekommen es die Zenunis und Gerald mit der "Sauwald" Jugend zu tun. Während unsere Albaner durch gewohnt hyper-aggressives Spiel schnell den vollen Zähler einfahren, müht sich Gerald in einer Italienischen Partie mit Weiß gegen den theoriefesten Emanuel Malzer. Bei Zug 12 droht sogar im Falle eines Läuferopfers auf 12...Bxb2! ein Bauernverlust. Erst nachdem der junge Opponent ohne Not die Damen vom Brett tauscht schlägt das Pendel wieder massiv in Richtung Weiß aus und der Rest ist eine Frage der Technik. Der Chronist hat für die anstehende Meisterschaft sein Weiß-Repertoire dringend zu hinterfragen.
 
1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Bc5 4. c3 Bb6 5. d3 d6 6. Ng5 Nh6 7. h3 Qf6 8.O-O Be6 9. Bd5 Bxd5 10. exd5 Ne7 11. c4 Bd4 12. Qf3 Nef5 13. Ne4 Qg6 14.Nbc3 Nh4 15. Qg3 N6f5 16. Qg4 c6 17. g3 Qxg4 18. hxg4 Nf3+ 19. Kg2 N3h4+ 20. gxh4 Nxh4+ 21. Kg3 f5 22. Nxd6+ Kd7 23. Nxf5 Nxf5+ 24. gxf5 Raf8 25.dxc6+ Kxc6 26. Nd5 Rxf5 27. Ne7+ Kd7 28. Nxf5 Ke6 29. Nxd4+ exd4 30. Bd2 Kf5 31. Rae1 h6 32. Re7 g5 33. f4 Rg8 34. fxg5+ Kg6 35. Rf6+ Kh5 36. Rxh6# 1-0

Innviertel, ?
Gerald Zwettler vs. Malzer Emanuel
8
7
6
5
4
3
2
1
abcdefgh
0
(black to move)
1.e4e5
2.Nf3Nc6
3.Bc4Bc5
4.c3Bb6
5.d3d6
6.Ng5Nh6
7.h3Qf6
8.O-OBe6
9.Bd5Bxd5
10.exd5Ne7
11.c4Bd4
12.Qf3Nef5
13.Ne4Qg6
14.Nbc3Nh4
15.Qg3Nh6f5
16.Qg4c6
17.g3Qxg4
18.hxg4Nf3+
19.Kg2Nf3h4+
20.gxh4Nxh4+
21.Kg3f5
22.Nxd6+Kd7
23.Nxf5Nxf5+
24.gxf5Raf8
25.dxc6+Kxc6
26.Nd5Rxf5
27.Ne7+Kd7
28.Nxf5Ke6
29.Nxd4+exd4
30.Bd2Kf5
31.Rae1h6
32.Re7g5
33.f4Rg8
34.fxg5+Kg6
35.Rf6+Kh5
36.Rxh6#
 

Michael Stöglehner bekommt es in seiner allerersten Turnierpartie mit Mohammad Mannan zu tun. Nach tollen Eröffnungsvorteilen bereitet Michael ein Figurenopfer zum Königsangriff vor. Leider fängt er sich damit implizit einen Figurenverlust ein und gibt die ambitionierte Partie danach auf.
 
Runde #1
 
Morgen und Übermorgen dann je 2 Partien täglich.
 
 

Mittwoch, 24. August 2016

Ranglistenpartie vom 23.08.2016

Mit der Begegnung Walter Haselböck - Udo Dornauer stand wieder eine spannende Ranglisten-Begegnung am Programm. Obwohl sich die beiden aus hunderten - wenn nicht gar tausenden - Trainingspartien schon in uns auswendig kennen, so entwickelte sich doch eine sehr spannende Partie. Udo Dornauer, nicht gerade als Freund des schwarzen Spielgerätes bekannt, bemühte sich zum Analysebrett um ein paar Ideen in einem sizilianischen Aufbau für Walter zu präparieren.
Nach einer ausgeglichene Eröffnung muss Walter obwegen eines ungenauen Damenzuges 9.Qd1 kostet unmittelbar einen Bauern und in weiterer Folge geht ein zweiter weißer Vasalle verlustig. Die Vorentscheidung fällt um Zug 35, als Walter auch noch eine gefesselte Figur geben muss. Die Konvertierung gestaltet sich für Udo jedoch durchaus schwierig. Von Udo so nicht geplant kommt Walter zum Turmopfer 48.Rxf5 um so den materiellen Ausgleich zu erzielen. Der schwarze König steht jedoch glücklicherweise gut und der daraus erwachsende Zugzwang für Walter sichert den Sieg - Bravo!! Gut auch für die anstehende Meisterschaftssaison, dass sich Udo - ein Gigant mit den weißen Steinen - nun auch Schritt für Schritt Schwarz-Eröffnungen zu schätzen lernt.

 Walter Haselböck 0-1 Udo Dornauer
1. e4 c5 2. Bc4 d6 3. c3 Nf6 4. d3 a6 5. a3 Nc6 6. Nf3 Bg4 7. h3 Bxf3 8.Qxf3 Ne5 9. Qd1 Nxc4 10. dxc4 e6 11. Bg5 Be7 12. Qa4+ Nd7 13. Bxe7 Qxe7 14.O-O O-O 15. Nd2 Ne5 16. Qc2 Qg5 17. Kh1 Qh4 18. f4 Ng6 19. Nf3 Qxf4 20. Nh2 Qh4 21. Nf3 Qe7 22. Qd2 Rad8 23. Rad1 e5 24. g3 Qe6 25. Kg2 Qxc4 26. Qd5 Qb5 27. Rf2 Ne7 28. Qa2 Qc6 29. Re1 c4 30. Qb1 f5 31. Ng5 Rf6 32. Kg1 Rg6 33. Qc1 f4 34. gxf4 h6 35. h4 hxg5 36. hxg5 Qc5 37. f5 Rf8 38. Kg2 d5 39.Qd2 Rd6 40. Qe3 Qxe3 41. Rxe3 dxe4 42. Rxe4 Rxf5 43. Rxf5 Nxf5 44. Rxe5 g6 45. Re2 Rd3 46. Kf2 Kf7 47. Re5 Rg3 48. Rxf5+ gxf5 49. Kxg3 Kg6 50. Kf4 b6 51. a4 a5 52. Ke3 Kxg5 53. Kf3 f4 54. Kg2 Kg4 55. Kf2 f3 56. Kg1 Kf4 57.Kf2 Ke4 58. Ke1 Kd3 59. Kf2 Kc2 60. Kxf3 Kxb2 61. Ke4 Kxc3 62. Kd5 Kb4 63.Kd4 Kxa4 64. Kxc4 b5+ 65. Kc3 Ka3 66. Kc2 Ka2 67. Kc3 b4+ 68. Kc2 b3+ 0-1


Rangliste, GH Hofwimmer
Walter Haselböck (2400) vs. Udo Dornauer (2400), 600
8
7
6
5
4
3
2
1
abcdefgh
-3
(white to move)
1.e4c5
2.Bc4d6
3.c3Nf6
4.d3a6
5.a3Nc6
6.Nf3Bg4
7.h3Bxf3
8.Qxf3Ne5
9.Qd1Nxc4
10.dxc4e6
11.Bg5Be7
12.Qa4+Nd7
13.Bxe7Qxe7
14.O-OO-O
15.Nd2Ne5
16.Qc2Qg5
17.Kh1Qh4
18.f4Ng6
19.Nf3Qxf4
20.Nh2Qh4
21.Nf3Qe7
22.Qd2Rad8
23.Rad1e5
24.g3Qe6
25.Kg2Qxc4
26.Qd5Qb5
27.Rf2Ne7
28.Qa2Qc6
29.Re1c4
30.Qb1f5
31.Ng5Rf6
32.Kg1Rg6
33.Qc1f4
34.gxf4h6
35.h4hxg5
36.hxg5Qc5
37.f5Rf8
38.Kg2d5
39.Qd2Rd6
40.Qe3Qxe3
41.Rxe3dxe4
42.Rxe4Rxf5
43.Rxf5Nxf5
44.Rxe5g6
45.Re2Rd3
46.Kf2Kf7
47.Re5Rg3
48.Rxf5+gxf5
49.Kxg3Kg6
50.Kf4b6
51.a4a5
52.Ke3Kxg5
53.Kf3f4
54.Kg2Kg4
55.Kf2f3
56.Kg1Kf4
57.Kf2Ke4
58.Ke1Kd3
59.Kf2Kc2
60.Kxf3Kxb2
61.Ke4Kxc3
62.Kd5Kb4
63.Kd4Kxa4
64.Kxc4b5+
65.Kc3Ka3
66.Kc2Ka2
67.Kc3b4+
68.Kc2b3+