Montag, 13. Juni 2016

10 Jahre Schachverein Attersee, Simultan mit GM Markus Ragger

Sohn Raphael und Mutter Anna flankieren GM Ragger
Mit den Puetts (Raphael, Anna) sowie den Humenbergers (Werner, Severin) konnte die Schach Kultur Wels gleich vier Vertreter für das Ragger-Simultan zu Ehren des 10-jährigen Bestehens unserer Schachfreunde vom Attersee stellen. Während Raphael durch seinen grandiosen Erfolg bei der Schülerliga bereits vorqualifiziert war, mussten Anna, Werner und Severin die Mühlen einer vormittäglichen Qualifikation durchleiden. Die Chancen von Anna, sich als beste Dame zu qualifizieren, waren durchaus intakt, da ansonsten nur noch Sarah Seebacher im Feld gemeldet war.

Die Schach Kultur Wels gratuliert hiermit unseren etwas "älteren" Schachfreunden vom Verein Schach am Attersee sehr herzlich zum 10-jährigen Jubiläum und wünscht für die Zukunft eine weiterhin positive Entwicklung und spannende, harte Wettkämpfe im direkten Duell.

Severin, #6 der Setzliste, rechnet sich realistische Chancen aus, einen der ersten 5 Plätze erringen zu können, der für das Ragger-Simultan als Eintrittskarte gereichen würde. Die Humenbergers starten beide mit einem Sieg in Runde #1, um leider in Runde #2 bereits die erste Niederlage zu kassieren. Während sich Severin schnell erholt und in Runde #6 gar das Spitzenbrett besetzen darf, quält sich Werner in den niedrigen Regionen der Tabelle. Da Severin aus den letzten beiden Partien leider kumuliert nur 0.5 Zähler zu lukrieren vermag, scheitert er an der Ragger-Simultan-Quali ebenso wie Werner. Die Remise gegen das Mega-Talent Alex Schobesberger in der Abschlussrunde kann für Severin jedoch durchaus als Achtungserfolg gewertet werden.

Raphael spielt, befreit vom Druck der notwendigen Qualifikation, frei auf und kommt zu starken 4.0 Zählern, die mit einer grandiosen ELO-Leistung von 1687 gleichbedeutend sind - Bravo!!! Wäre Raphael nicht schon durch das Masters vorqualifiziert gewesen, hätte er mit Platz 2 hinter Seb Bauer in der Kategorie U-16 ebenfalls einen Startplatz erspielt. Sehr, sehr erfreulich ist für Raphael, dass er bei diesem Turnier auch mit den kampferprobten Erwachsenen (Holzmann, Baresch) mithalten konnte. Der Weg für eine erfolgreiche Saison in der regulären 2. Klasse scheint geebnet.

Anna ist sich der Qualifikationsthematik wohl bestens bewusst. Da auch das direkte Duell mit Sarah Seebacher verloren geht besteht die Qualifikationsmöglichkeit für den Nachmittag nur darin, dass die einzige Konkurrentin das Startrecht anderweitig erring.  Gesamt gibt es am Vormittag leider magere 0.0 Punkte aus 7 Runden. Da wird wohl einiges an Training notwendig sein - vom Potential her wurde Anna da leider weit unter Wert geschlagen und von den erbarmungslosen Senioren und Kindern trocken abgezockt. Das werden wir zukünftig nach etwas Training zu verhindern wissen.

Severin Humenberger, 4.5 Punkte, ELO-Leistung 1859
Rd.Br.SnrNameEloLandVerein/OrtPkt.Erg.
1626Redtenbacher Werner Mag.1455AUTSv Ried Im Innkreis2,5s 1
2513Kroiss Rudolf1769AUTSchach Am Attersee4,5w 0
3928Sternbauer-Leeb Josef1368AUTSv Ried Im Innkreis3,0s 1
4517Hopfgartner Andreas1678AUTTvn Thalgau/Mondsee2,5w 1
5222Burrer Fabian1614AUTTsv Frankenburg4,5s 1
613Mitzka Franz1937AUTSg Vöcklabruck6,5w 0
7411Schobesberger Alexander1787AUTSchach Am Attersee4,5s ½

Werner Humenberger, 4.5 Punkte, ELO-Leistung 1570
Rd.Br.SnrNameEloLandVerein/OrtPkt.Erg.
11030Hundertpfund Bruno1194AUT2,0s 1
2917Hopfgartner Andreas1678AUTTvn Thalgau/Mondsee2,5w 0
31026Redtenbacher Werner Mag.1455AUTSv Ried Im Innkreis2,5s ½
41115Wimmer Herbert1713AUTSc Region Vöcklatal4,5w 0
51435Hundertpfund Nikolaus997AUTUnion Ansfelden2,5s 1
61018Woegerer Gerald1664AUTSchach Am Attersee3,5w 1
7631Preundler Florian1132AUTTsv Frankenburg4,0s 1

Raphael Puett, 4 Punkte, ELO-Leistung 1687!
Rd.Br.SnrNameEloLandVerein/OrtPkt.Erg.
11313Kroiss Rudolf1769AUTSchach Am Attersee4,5s 0
21324Holzmann Hermann1569AUTSc Haag/Hausruck2,0w 1
31420Baresch Guenter1638AUTSc Region Vöcklatal4,0w 1
4914Schmoller Josef DI.1747AUTSc Region Vöcklatal4,5s 0
51321Gall Konrad1629AUTTaxenbach3,5w 0
61635Hundertpfund Nikolaus997AUTUnion Ansfelden2,5w 1
71229Emeder Richard1349AUTSchach Am Attersee3,0s 1

Anna Puett, 0 Punkte, ELO-Leistung 406
Rd.Br.SnrNameEloLandVerein/OrtPkt.Erg.
11919Gruber Helmut1653AUTTaxenbach3,0s 0
21930Hundertpfund Bruno1194AUT2,0w 0
31932Wimmer David1060AUTTsv Frankenburg2,0s 0
42038Lichtnecker Patrick888AUT1,0w 0
52024Holzmann Hermann1569AUTSc Haag/Hausruck2,0s 0
62036Seebacher Sarah985AUTSv Hörsching2,5w 0
71935Hundertpfund Nikolaus997AUTUnion Ansfelden2,5s 0

Beim nachmittäglichen Ragger-Simultan stellt sich der österreichische Großmeister insgesamt 30 Schachfreunden im Segment U-2000. GM Markus Ragger ist bei weitem der erfolgreichste österreichische Schachspieler der modernen Ära und konnte im tagesaktuellen FIDE-Ranking dieses Jahr bereits kurzzeitig für einige Stunden die magische 2700-ELO Barriere durchbrechen. Von den 30 gespielten Brettern kann GM Ragger 29 Siege einfahren. Lediglich Herbert Wimmer (1713) vom Veranstalter-Club Schach am Attersee kann ein sehr, sehr beachtliches Remis einspielen - Bravo!!

Damit ist auch schon implizit konstatiert, dass es für unsere Puett's leider
nichts Zählbares zu erringen gab. In untenstehendem Foto wundert sich Raphael über ein vermeintliches Figurenopfer von Ragger zur Eroberung eines Bauern. Die drohende Gabel wird jedoch schnell wieder für Materialgleiche bei konserviertem positionellem weißen Vorteil sorgen. Schwarz müsste nachfolgend Bd6 abspielen, um die Bauerngleiche wiederherstellen zu können. Dies wird leider zum im Foto klar erkennbaren Erstaunen von GM Ragger von Raffi unterlassen und beschleunigt das Heraufziehen des ohnehin unwiderruflich drohenden Partieendes deutlich.
GM Ragger von Raphael mehr oder weniger bewusst vom Ruhekissen der wohl analysierten Schach-Theorie gestoßen. Bei einer simultan-Veranstaltung kann durch frühzeitiges Verlassen der Theorie durchaus die Schwierigkeit angehoben werden....




Donnerstag, 9. Juni 2016

Forderungen vom 07.06.2016

Wieder mal 3 spannende Partien konnten im Kontext unseres Ranglistensystems einer Abspielung zugeführt werden. Dieses Mal konnte sich stets die favorisierte Weiß-Fraktion behaupten.


Gerald Zwettler 1-0 Salim Zenuni
Gerald spielt gegen die durch frühzeitiges königsseitiges Fianchetto gekennzeichnete Moderne Verteidigung [B6] äußerst engagiert und lanciert einen Angriff am Königsflügel mit der Idee eines Läufertausches auf h6 und Vorrücken der Dame im Verbund mit einem Springer. Zwischenzeitlich kommt jedoch Salim zu 11...c5, der Initiierung eines Gegenangriffs am Damenflügel. Schwarz steht fortan besser und Weiß muss vehement um den Ausgleich kämpfen. Schlussendlich bring der Springer gegen den Läufer wieder Vorteile für Weiß die zu einer klaren Gewinnstellung gereichen. Im Mittelspiel, das sowohl für Salim als auch Gerald schachtechnisch deren Möglichkeiten und Können bei Weitem überstieg, wären Hüben wie Drüben Siegmöglichkeiten vorhanden gewesen. Fazit: Salim nützt seine Uhr deutlich besser und Gerald sollte solche Schwarzen Kontermöglichkeiten zukünftig erst gar nicht aufkeimen lassen.


Rangliste, GH Hofwimmer
Gerald Zwettler (2400) vs. Salim Zenuni (2400), 600
8
7
6
5
4
3
2
1
abcdefgh
0
(white to move)
1.e4g6
2.d4Bg7
3.Nf3d6
4.Bc4e6
5.O-ONe7
6.Nc3a6
7.a4O-O
8.Bf4Nd7
9.e5d5
10.Bd3b6
11.Qd2c5
12.Rfe1Bb7
13.Bf1Nb8
14.Ne2Nbc6
15.c3c4
16.g3Na5
17.Nc1Bc6
18.h4Qd7
19.Qc2Rfb8
20.Bg5Nf5
21.g4Ne7
22.Bxe7Qxe7
23.b4cxb3 e.p.
24.Nxb3Nc4
25.Bxc4dxc4
26.Nbd2b5
27.axb5axb5
28.g5Qb7
29.Rxa8Rxa8
30.Ne4Bxe4
31.Qxe4Qxe4
32.Rxe4Ra3
33.Re3Kf8
34.Nd2Ke7
35.Ne4Kd7
36.Nd6Rb3
37.Rf3f5
38.gxf6 e.p.Bf8
39.Ne4Kc6
40.Kg2b4
41.cxb4Rxf3
42.Kxf3Kd5
43.Ke3h6
44.Nc3+Kc6
45.b5+Kb6
46.f4Bb4
47.f7Bf8
48.d5exd5
49.Nxd5+Kxb5
50.e6Bc5+
51.Ke4c3
52.Nxc3+Kc6
53.f5g5
54.hxg5hxg5
55.f6g4
56.e7g3
57.e8=Q+
 
1. e4 g6 2. d4 Bg7 3. Nf3 d6 4. Bc4 e6 5. O-O Ne7 6. Nc3 a6 7. a4 O-O 8.Bf4 Nd7 9. e5 d5 10. Bd3 b6 11. Qd2 c5 12. Rfe1 Bb7 13. Bf1 Nb8 14. Ne2 Nbc6 15. c3 c4 16. g3 Na5 17. Nc1 Bc6 18. h4 Qd7 19. Qc2 Rfb8 20. Bg5 Nf5 21. g4 Ne7 22. Bxe7 Qxe7 23. b4 cxb3 24. Nxb3 Nc4 25. Bxc4 dxc4 26. Nbd2 b5 27. axb5 axb5 28. g5 Qb7 29. Rxa8 Rxa8 30. Ne4 Bxe4 31. Qxe4 Qxe4 32. Rxe4 Ra3 33. Re3 Kf8 34. Nd2 Ke7 35. Ne4 Kd7 36. Nd6 Rb3 (36. .. Kc6 37. Rf3 Bf8 38. Ne4 Ra1+ 39. Kg2 Ra7) 37. Rf3 f5 38. gxf6 Bf8 39. Ne4 Kc6 40. Kg2 b4 41. cxb4 Rxf3 42. Kxf3 Kd5 43. Ke3 h6 44. Nc3+ Kc6 45. b5+ Kb6 46. f4 Bb4 47. f7 Bf8 48. d5 exd5 49. Nxd5+ Kxb5 50. e6 Bc5+ 51. Ke4 c3 52. Nxc3+ Kc6 53. f5 g5 54. hxg5 hxg5 55. f6 g4 56. e7 g3 57. e8=Q+ 1-0

Ernst Gugenberger 1-0 Blaz Soljic
Blaz kann nun endlich zu seiner ersten Ranglistenpartie antreten und hat die von Ivo präferierte Skandinavische Verteidigung als Partiemotiv auserkoren. Ernst zeigt sich jedoch in der Eröffnungstheorie sattelfest und hätte mit 7.Nb5 statt 7.a3 die Möglichkeit auf einen frühzeitigen Figurengewinn. Trotzdem behält Weiß stets die Initiative und der von Blaz geführte schwarze Monarch ist stets nur mäßig stellungstechnisch besichert. Schlussendlich dominiert im Endspiel die Dame von Ernst den schwarzen Verbund von Turm und Springer auf Seiten von Blaz klar und kommt durch exaktes und sehr konzentriertes Spiel zu einem klaren Erfolg. Bravo!!


Rangliste, GH Hofwimmer
Ernst Gugenberger (2400) vs. Blaz Soljic (2400), 600
8
7
6
5
4
3
2
1
abcdefgh
0
(black to move)
1.e4d5
2.exd5Qxd5
3.Nc3Qa5
4.d4e6
5.Bd2Nc6
6.Nf3Bd6
7.a3Qh5
8.Be2Qg6
9.O-ONge7
10.Bd3Qh5
11.Ne4Bd7
12.c4Nf5
13.Be2f6
14.Ne5Qh4
15.Nxd6+cxd6
16.Nxd7Kxd7
17.d5Ne5
18.dxe6+Kxe6
19.Re1Kf7
20.Qb3Nd4
21.Qxb7+Kg6
22.Bd1f5
23.Re3Nxc4
24.Rg3+Qxg3
25.hxg3Nxd2
26.Qd5Rae8
27.Qxd4Re1+
28.Kh2Nf1+
29.Kh3Rhe8
30.Bh5+Kxh5
31.Rxe1Rxe1
32.g4+fxg4+
33.Qxg4+Kh6
34.Qf4+g5
35.Qxd6+Kg7
36.Qc7+Kf8
37.Qxa7g4+
38.Kh4Nh2
39.Qc5+Kg8
40.Qd5+Kg7
41.Qd4+Kg8
42.Qc4+Kg7
43.Qc3+Kg6
44.Qxe1h5
45.Qe6+Kg7
46.Kxh5Nf3
47.gxf3gxf3
48.b4Kf8
49.Qd7Kg8
50.Kg6
 

1. e4 d5 2. exd5 Qxd5 3. Nc3 Qa5 4. d4 e6 5. Bd2 Nc6 6. Nf3 Bd6 7. a3 (7.Nb5 Qb6 8. c4 Nxd4 9. Nfxd4) 7. .. Qh5 8. Be2 Qg6 9. O-O Nge7 10. Bd3 Qh5 11. Ne4 Bd7 12. c4 Nf5 13. Be2 f6 14. Ne5 Qh4 15. Nxd6+ cxd6 16. Nxd7 Kxd7 17. d5 Ne5 18. dxe6+ Kxe6 19. Re1 Kf7 20. Qb3 Nd4 21. Qxb7+ Kg6 22. Bd1 f5 23. Re3 Nxc4 24. Rg3+ Qxg3 25. hxg3 Nxd2 26. Qd5 Rae8 27. Qxd4 Re1+ 28. Kh2 Nf1+ 29. Kh3 (29. Kh1 Ne3+ 30. Kh2 Nf1+ 31. Kh3) 29. .. Rhe8 30. Bh5+ Kxh5 31. Rxe1 Rxe1 32. g4+ fxg4+ 33. Qxg4+ Kh6 34. Qf4+ g5 35. Qxd6+ Kg7 36. Qc7+ Kf8 37. Qxa7 g4+ 38. Kh4 Nh2 39. Qc5+ Kg8 40. Qd5+ Kg7 41. Qd4+ Kg8 42. Qc4+ Kg7 43. Qc3+ Kg6 44. Qxe1 h5 45. Qe6+ Kg7 46. Kxh5 Nf3 47. gxf3 gxf3 48. b4 Kf8 49. Qd7 Kg8 50. Kg6 1-0

Markus Auinger 1-0 Anna Puett
Mit dem soliden Hörschinger Kämpfer Markus hatte sich Anna einen besonders vehementen und durch hunderte Turnierpartien gestählten Opponenten auserkoren. Gegen die überraschend vorgetragene komplexe Berliner Mauer kennt Markus keine Gnade und kann durch einen spaßbefreiten Abtausch den ersten Mehrbauern erringen. In weiterer Folge sollten für die tapfer kämpfende Anna auch noch Leichtfiguren bzw. die Damen-Qualität verlustig gehen. Bei Zug 36 könnte Markus durch zweizügig forciertes Matt die Partie beenden. Stattdessen lässt er seine Opponentin noch weiter leiden und tausch Dame gegen schwarzen Turm.  Ab Zug 43 gelingt es Markus dann jedoch das forcierte Matt in 5 Zügen technikaffin nachzuholen und gekonnt einer Abspielung zuzuführen. Bravo!


Rangliste, GH Hofwimmer
Markus Auinger (2400) vs. Anna Puett (2400), 600
8
7
6
5
4
3
2
1
abcdefgh
+3
(black to move)
1.e4e5
2.Nf3Nc6
3.Bb5Nf6
4.d3Bc5
5.c3a6
6.Bxc6dxc6
7.Nxe5O-O
8.O-Oh5
9.h3Qd6
10.Nf3Qe7
11.Re1g6
12.Bg5Kg7
13.e5Qd7
14.Bxf6+Kg8
15.Qd2Kh7
16.Ng5+Kg8
17.Ne4Kh7
18.Nxc5Qf5
19.Ne4g5
20.Nxg5+Kg6
21.Re3Re8
22.Rf3Rxe5
23.Rxf5Rxf5
24.Be7f6
25.Ne4Bd7
26.Bxf6Re8
27.Bd4Ref8
28.Qe3Rg8
29.Nbd2b6
30.Qg3+Kf7
31.Qxc7Ke6
32.Qd6+Kf7
33.Qxd7+Kg6
34.Qe6+Kh7
35.Qxf5+Kh6
36.Be3+Kg7
37.Qg5+Kf8
38.Qxg8+Kxg8
39.Bxb6Kg7
40.g4Kg6
41.gxh5+Kxh5
42.Kg2Kh4
43.Kf3a5
44.Kf4a4
45.Nf3+Kh5
46.Rg1a3
47.Nf6+Kh6
48.Ne5axb2
49.Rg6#
 
1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 Nf6 4. d3 Bc5 5. c3 a6 6. Bxc6 dxc6 7. Nxe5 O-O 8. O-O h5 9. h3 Qd6 10. Nf3 Qe7 11. Re1 g6 12. Bg5 Kg7 13. e5 Qd7 14. Bxf6+ Kg8 15. Qd2 Kh7 16. Ng5+ Kg8 17. Ne4 Kh7 18. Nxc5 Qf5 19. Ne4 g5 20. Nxg5+ Kg6 21. Re3 Re8 22. Rf3 Rxe5 23. Rxf5 Rxf5 24. Be7 f6 25. Ne4 Bd7 26. Bxf6 Re8 27. Bd4 Ref8 28. Qe3 Rg8 29. Nbd2 b6 30. Qg3+ Kf7 31. Qxc7 Ke6 32. Qd6+ Kf7 33. Qxd7+ Kg6 34. Qe6+ Kh7 35. Qxf5+ Kh6 36. Be3+ Kg7 37. Qg5+ Kf8 38.Qxg8+ Kxg8 39. Bxb6 Kg7 40. g4 Kg6 41. gxh5+ Kxh5 42. Kg2 Kh4 43. Kf3 a5 44. Kf4 a4 45. Nf3+ Kh5 46. Rg1 a3 47. Nf6+ Kh6 48. Ne5 axb2 49. Rg6# 1-0

Ausstehende Forderungen:
  • Florian Charaus fordert Markus Pöll, ev. am 21.06.2016
  • Udo Dornauer fordert wohl nächste Woche Walter Haselböck
  • Blaz Soljic fordert Ernst Gugenberger - würde von diesem Vorhaben jedoch Abstand nehmen, wenn sich ein anderer alternativer Opponent zu erkennen gäbe, der dann auch zeitnahe die Partie bestreiten könnte.
  • der von Kopfschmerzen und Selbstzweifeln geplagte Salim nimmt in Anbetracht der aussichtslosen Lage wohl einstweilen davon Abstand, Gerald erneut herauszufordern.


Sonntag, 5. Juni 2016

Schach Open Wels-Pernau

Am Samstag, 04.06.2016 ging zwischen 10:00 und 15:00 das Schach Open Wels-Pernau im Kinderfreundeheim über die Bühne. Unser gemäß Ausweisdokument "Schach-Profi"?! Florian Charaus misst sich im Simultan mit zeitgleich 10 Opponenten. Da manche frühzeitig verlustig gegebenen Bretter wieder nachbesetzt wurden, dürften in der Summe ca. 14 Partien abgespielt worden sein. Nachdem sich auch unser Salim unter die Gegnerschaft geschlichen hatte, gab es für Florian sehr bald eine erste Niederlage.

Auch gegen eine junge Schachanfängerin (nicht ganz so jung wie Damen im Bilde rechts) - wohl etwas in der Konzentration eingeschränkt - überschätzte der Simultan-Meister seine Stellung und Fertigkeit. Mit nur" 2 Niederlagen konnte Florian zweifelsfrei seine Schach-Fertigkeiten beweisen. Leider war es dem Chronisten nicht gelungen, ein paar weitere harte Brocken im Teilnehmerfeld zu etablieren. Wir gratulieren für den tollen Erfolg!!.
Sehr erfreulich, dass neben Gerald und Severin, die ebenfalls als "Schach-Profis"?!?? interessierte Gäste in die Regularien und Raffinessen des Schach-Spiels einführen durften, auch zahlreiche Vereinsmitglieder hiezugegen waren. Neben Jonas Stritzinger, einem weiteren Jugendspieler dessen Name dem Chronisten derzeit nicht erinnerlich ist (tut leid!), Peter Wimmer, Salim Zenuni, Michael Zwettler gab uns auch Blaz Soljic ab und zu die Ehre. Auch Floss Großvater und Enkel beteiligten sich an diesem sehr gelungenen Schach-Intensiv-Nachmittag.

Mit so vielen Schach Freunden am selben Ort bot sich auch genügend Möglichkeit für zahlreiche Trainingspartien. Peter Wimmer in Überform und gänzlich ohne Gnade konnte ein 6-0 gegen Michael Zwettler einspielen. Kaum hat sich Peter ein wehrloses Opfer auserkoren, beißt er umso fester zu.
In den Eröffnungen Lettisch und Budapester Gambit sattelfest konnte Peter folglich die Schach-Literatur gegen die Kirchenzeitung aktuellen Jahrgangs eintauschen.

Unser Peter ist nicht nur ein überragender Schach-Spieler und eine Seele von Mensch, sondern zeigt sich in Bezug auf Kopfbedeckung sowie im Schichtprinzip aufgetragener Sommerkleidung als Trendsetter, der auch von der Jugend gerne nachgeahmt wird.

Peter Wimmer: Vorbild der Schach Jugend in Bezug auf aggressive Eröffnungsbehandlung und Vorkämpfer bei der Re-Etablierung des Hutes als elegante und stets stilsichere Kopfbedeckung bei Sonne, Wind und Wetter. 


Mittwoch, 1. Juni 2016

Aktualisierung der Regularien zur Rangliste per 01.06.2016 und ausstehende Forderungen

Liebe Schachfreunde!!

Nach den ersten Monaten der Rangliste ist eine äußerst positive Zwischenbilanz zu ziehen. Bei 29 absolvierten Partien konnte sich immerhin 10 mal der Herausforderer durchsetzen und so zu Verwerfungen in der Tabelle führen. Die Rangliste bietet für jedes Vereinsmitglied eine exzellente Möglichkeit, Sparring-Partien gegen stärkere Opponenten auf Wettkampf-Niveau zu absolvieren. Ferner konnten wir in diesem Zeitraum auch einige neue Vereinsmitglieder in unseren Reihen begrüßen.

Um eine Abgeltung der Aufwendungen für Partieformulare, Batterien, Spielmaterial bzw. den signifikanten organisatorischen Aufwände zu ermöglichen, sind zukünftige Forderungen mit einem marginalen Beitrag von €2,00 an die Vereinskasse verbunden.

Die per 01.06.2016 auf der Homepage publizierten Änderungen für die Ranglisten Regularien manifestieren sich wie nachfolgend aufgelistet:
  • Als Basis für die Forderungs-Berechtigung wirkt die jeweils mittwochs aktualisierte Rangliste – Nachfrage gegebenenfalls beim Spielleiter. Eine Publikation der aktualisierten Rangliste erfolgt immer monatlich auf der HP der Schach Kultur Wels. Partien mit vertauschten Farben können zu Trainingszwecken abgehandelt werden, zählen jedoch  nicht für die Wertung der Rangliste selbst. Geforderte Spieler oder Spieler mit abgesetzter gültiger Forderung dürfen bis zur Abhandlung dieser Begegnung keine weiteren Forderungen absetzen bzw. auch nicht selbst gefordert werden.
  • Neueinstieg in die Rangliste: kann jederzeit erfolgen. Nach dem 01.04.2016 als Starttermin werden neu hinzukommende ohne ELO-Wert, stets am Tabellenende aufgenommen und müssen sich somit durch das Feld „Pflügen“.  Neu einsteigende Spieler mit einer vorhandenen ELO-Zahl werden 2 Plätze hinter demjenigen Spieler eingestuft, der aus der Gruppe der Spieler mit einer höherer ELO-Zahl am weitesten hinten platziert ist. Die ELO-Zahlen und der daraus resultierende „Startrang“ werden synchron mit der OÖ ELO-Liste zumindest an den allgemein gültigen Stichtagen aktualisiert.  
  • Nenngeld: Um Partieformulare, Batterien für die Uhren und den generellen organisatorischen Aufwand abdecken zu können, muss der Forderer für jede nach dem 01.06.2016 abgesetzte Herausforderung ein marginales Entgelt von €2,00 an die Vereinskasse entrichten – zahlbar an Severin.
Die nachfolgenden Forderungen sind von der Nenngeld-Einführung noch nicht betroffen. Die Entrichtung des Obulus ist für diese Partien ist damit natürlich nur auf freiwilliger Basis legitimiert.

  • Florian fordert Markus Pöll, Termin nicht bekannt 
  • Anna Puett sieht sich als relativer "Schachneuling" bereits befähigt, sich mit dem in der Rangliste arg geschundenen Markus Auinger zu messen - nächste Woche bereits während des Kindertrainings
  • Udo fordert Walter
  • Blaz darf nun endlich Ernst fordern - nächste oder übernächste Woche

Forderungen vom 31.5.2016

Auch diesmal standen wieder zwei hart umkämpfte Partien am Programm. Einmal konnte sich der Forderer und einmal der Herausforderer behaupten.

Salim Zenuni 0-1 Gerald Zwettler
In einer Ponziani Eröffnung kann Schwarz mit dem notwendigen 3...d5 frühzeitig den stellungsmäßigen Ausgleich erringen. Durch sehr zeitintensives und akkurates Spiel gelingt es Gerald, die weiße Bauernstruktur zu schwächen und mit einem Springer vs. Läufer Endspiel einiges an Sieg-Perspektive zu erarbeiten. Einen starken Taktiker wie Salim kann man durch staubtrockenes Positionsspiel durchaus gut aus der Partie nehmen und jegliches Gegenspiel im Keim unterdrückt. Während Salim im Blitz/Bullet Modus verharrt, schafft Gerald gerade um wenige Minuten die Zeitkontrolle. Der Läufer von Salim verteidigt vieles und nach Zug 48.f3? verpasst Gerald den direkten Gewinn mit 48...Nc5+ und Abtausch für gewonnenes Rennen zur Dame. Trotzdem gibt es stets genügend Angriffsziele. Eine Gabel bringt final die Entscheidung und erspart Salim wohl ein zähes Verteidigen über weitere 20-40 Züge. Salim verliert mit 1:41!! Stunden auf der Uhr (Modus 90 + 15 + 30sek p. Zug) im Angesicht der zweiten sich anbahnenden Extra-Dame und der Chronist kann sich wieder etwas in der Tabelle nach oben mühen.

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. c3 d5 4. exd5 Qxd5 5. d3 Bg4 6. Be2 O-O-O 7. c4 Bb4+ 8. Nc3 Bxc3+ 9. bxc3 Qd7 10. Be3 f5 11. Bg5 Nf6 12. Qb3 Bxf3 13. gxf3 Rhe8 14. Rb1 Na5 15. Qb5 Qxb5 16. cxb5 h6 17. Bxf6 gxf6 18. Rg1 Rg8 19. Rxg8 Rxg8 20. Kf1 b6 21. Rb4 f4 22. d4 Kd7 23. Bd3 Kd6 24. h4 c5 25. bxc6 Nxc6 26. dxe5+ fxe5 27. Rb5 Na5 28. Be4 Rc8 29. Rd5+ Ke6 30. Rd3 Nc6 31. Bg6 Rd8 32. Ke2 a5 33. Bh5 Rxd3 34. Kxd3 Ne7 35. a4 Kd6 36. Bf7 Nf5 37. h5 Kc5 38.Be6 Nd6 39. Bb3 b5 40. axb5 Kxb5 41. Be6 Kc5 42. Bb3 Kb5 43. Be6 Kc5 44.Bd7 Kd5 45. Ba4 e4+ 46. fxe4+ Nxe4 47. Bb3+ Ke5 48. f3 Ng5 49. Bd1 Kd5 50.Bb3+ Kc5 51. Ke2 Kb5 52. Bd5 Kc5 53. Bg8 a4 54. Ba2 Nh7 55. Kd3 Nf6 56. Bf7 Nh7 57. Ke4 Ng5+ 58. Kf5 Nxf7 59. Kg6 a3 60. Kxf7 a2 61. Kg7 a1=Q 62. Kxh6 Qxc3 63. Kg6 Qxf3 64. h6 Qg4+ 65. Kh7 Qg5 66. Kh8 Qxh6+ 67. Kg8 f3 0-1


Rangliste, GH Hofwimmer
Salim Zenuni vs. Gerald Zwettler, 600
8
7
6
5
4
3
2
1
abcdefgh
0
(black to move)
1.e4e5
2.Nf3Nc6
3.c3d5
4.exd5Qxd5
5.d3Bg4
6.Be2O-O-O
7.c4Bb4+
8.Nc3Bxc3+
9.bxc3Qd7
10.Be3f5
11.Bg5Nf6
12.Qb3Bxf3
13.gxf3Rhe8
14.Rb1Na5
15.Qb5Qxb5
16.cxb5h6
17.Bxf6gxf6
18.Rg1Rg8
19.Rxg8Rxg8
20.Kf1b6
21.Rb4f4
22.d4Kd7
23.Bd3Kd6
24.h4c5
25.bxc6 e.p.Nxc6
26.dxe5+fxe5
27.Rb5Na5
28.Be4Rc8
29.Rd5+Ke6
30.Rd3Nc6
31.Bg6Rd8
32.Ke2a5
33.Bh5Rxd3
34.Kxd3Ne7
35.a4Kd6
36.Bf7Nf5
37.h5Kc5
38.Be6Nd6
39.Bb3b5
40.axb5Kxb5
41.Be6Kc5
42.Bb3Kb5
43.Be6Kc5
44.Bd7Kd5
45.Ba4e4+
46.fxe4+Nxe4
47.Bb3+Ke5
48.f3Ng5
49.Bd1Kd5
50.Bb3+Kc5
51.Ke2Kb5
52.Bd5Kc5
53.Bg8a4
54.Ba2Nh7
55.Kd3Nf6
56.Bf7Nh7
57.Ke4Ng5+
58.Kf5Nxf7
59.Kg6a3
60.Kxf7a2
61.Kg7a1=Q
62.Kxh6Qxc3
63.Kg6Qxf3
64.h6Qg4+
65.Kh7Qg5
66.Kh8Qxh6+
67.Kg8f3
 
Ernst Gugenberger 1-0 Walter Haselböck
Um Walter's Französich zu entgehen wählt Ernst die präparierte Abtauschvariante. Weiß drängt nicht darauf, die Eröffnungsvorteile vehement zu konvertieren, sodass ein remisliches Endspiel aufzieht. In diesem stellt Walter leider 29...Kd7? eine Figur und damit die Partie ein. Großer Dank an die Partieaufbereitung von Ernst und die beigefügten möglichen Varianten im Abspiel.

1. e4 e6 2. d4 d5 3. exd5 exd5 4. Nf3 c5 5. Bb5+ Bd7 6. Bxd7+ Nxd7 7. O-O Be7 8. Nc3 Ngf6 9. dxc5 Nxc5 10. Bg5 Nce4 11. Nxe4 (11. Bxf6 Nxf6 12. Qd4) 11. .. dxe4 12. Nd4 (12. Nd2 O-O 13. Bxf6 Bxf6 14. Nxe4 Bxb2 15. Qxd8 Raxd8 16. Rab1 Bd4 17. Rxb7) 12. .. g6 13. Bh6 Rg8 14. c3 Qd7 15. Nb3 O-O-O 16. Qxd7+ Rxd7 17. Rad1 Rgd8 (17. .. g5 18. Rxd7 Kxd7 19. Rd1+ Kc7 20. h4 gxh4 21. Kf1 Rg4 22. Be3) 18. Rxd7 Rxd7 19. Be3 b6 20. h3 Nd5 21. Bd4 f5 22. a4 Bf6 (22. .. Nf4 23. Nc1 Bc5 24. Rd1 Bxd4 25. cxd4 Rc7) 23. Ra1 a5 24. Kf1 Rd6 25. Rd1 Kc7 26. Bxf6 Nxf6 (26. .. Ne3+ 27. fxe3 Rxd1+ 28. Ke2 Rg1 29. Kf2) 27. Ke2 Nd5 28. g3 f4 29. Nd4 Kd7 30. Nb5 Nxc3+ 31. Nxc3 Rxd1 32. Nxd1 1-0


Rangliste, GH Hofwimmer
Ernst Gugenberger (2400) vs. Walter Haselböck (2400), 600
8
7
6
5
4
3
2
1
abcdefgh
0
(white to move)
1.e4e6
2.d4d5
3.exd5exd5
4.Nf3c5
5.Bb5+Bd7
6.Bxd7+Nxd7
7.O-OBe7
8.Nc3Ngf6
9.dxc5Nxc5
10.Bg5Nce4
11.Nxe4dxe4
12.Nd4g6
13.Bh6Rg8
14.c3Qd7
15.Nb3O-O-O
16.Qxd7+Rxd7
17.Rad1Rgd8
18.Rxd7Rxd7
19.Be3b6
20.h3Nd5
21.Bd4f5
22.a4Bf6
23.Ra1a5
24.Kf1Rd6
25.Rd1Kc7
26.Bxf6Nxf6
27.Ke2Nd5
28.g3f4
29.Nd4Kd7
30.Nb5Nxc3+
31.Nxc3Rxd1
32.Nxd1
 
Die nachfolgende Tabelle beinhaltet nun auch eine Aktualisierung der tagesaktuellen ELO-Zahl.