Samstag, 10. September 2016

Ankündigung Beginn Jugendtraining und Änderungsvorschlag zur Rangliste

Am kommenden Dienstag, 13.9.2016 beginnt wieder ab 17:00 das Training für unseren Nachwuchs. Unter der fachkundigen Anleitung unseres erfahrenden Pädagogen und Schachlehrers Mag. Ernst Gugenberger gilt es die schachtechnischen Grundlagen für die anstehende spannende Saison in der 2. Klasse Jugend zu erarbeiten. Es wäre schön, wenn sich von unserer Truppe (Raffi, Jonas, Paul, Simon, Johannes, Helena und Moritz)  schon zum Trainingsauftakt viele zum gemeinsamen Spiel einfinden könnten. Auch "neue" schachbegeisterte Kinder und Jugendliche sind in unserer Mitte sehr, sehr herzlich willkommen.

Bezüglich der Rangliste ist zu konstatieren, dass in den bisher abgespielten 48 Begegnungen eine Bilanz von 48% Weiß Siege der Favoriten, 16.7% Remisen und 35.3% Schwarz Siege - d.h. erfolgreiche Herausforderungen. Man kann also nicht behaupten, dass die Underdogs mit dem Malus des schwarzen Spielgerätes ausgestattet, nicht ausreichend erfolgreich gewesen wären.

Damit auch der Geforderte mit Weiß noch vehementer auf Sieg spielt, wurde der Wunsch nach folgender Regeländerung laut: I) Kann der Herausforderer mit Schwarz zumindest eine Remise erspielen, kann er die Rückforderung innerhalb von 4 Wochen mit dem weißen Spielgerät bestreiten, sofern eine Rückforderung den Regularien zufolge möglich ist (vgl. 2 Forderungen innerhalb 3 Monaten).  Dies bezieht sich jedoch erst auf zukünftige Begegnungen nach Verabschiedung dieses Passus.

Ferner: II) Wird im Rahmen der regulären Meisterschaft im Turnierschach oder bei offiziellen Turnieren mit Bedenkzeit >1 Stunde ein Duell zweier Ranglisten-Teilnehmer ausgespielt, so findet das Ergebnis auch Anwendung auf die Rangliste, sofern die Begegnung auch eine gültige Forderung darstellen würde (Spieler ausreichend nahe beieinander, Farbzuordnung, Fristen, etc.).

Sollten innerhalb einer Frist von 1 Woche keine Bedenken gegen diese Regel-Adaptionen eingebracht werden (an Severin oder den Chronisten), so finden diese per 18.09.2016 Aufnahme in das offizielle Forderungs-Pyramiden-Ranglistensystem Regelwerk.

Donnerstag, 8. September 2016

Auslosung der 2.KL veröffentlicht

Diese Saison geht die Schach Kultur Wels mit zwei Mannschaften in den Wettbewerb der 2. Klasse Süd. Mannschaft Kultur Wels 3 wird durch MF Manfred Mayer angeführt, Kultur Wels 4 durch MF Michael Stöglehner. Die genaue Aufteilung der Spieler muss erst noch diskutiert werden.

Der Auftakt erfolgt dann - erwartungsgemäß - mit einem vereinsinternen Duell, am 24.9 zusammen mit den Begegnungen aus der Kreisliga Mitte. D.h. zum Saison-Auftakt werden die Teams Kultur Wels 2-4 beim GH Hofwimmer sich zu Brette zu begeben haben.

Die 7 Runden finden sich nachfolgend kurz aufgelistet - bitte die Termine schon reservieren. Eine Erfassung in unserem Kalender erfolgt erst nach Bereitstellung durch den Landesverband. Von einem etwaigen Aufstiegs- bzw. Abstiegs-Playoff ist nichts bekannt. Möge dieser Kelch diese Saison hoffentlich an uns vorbeiziehen.

  • R1: SA 24.9
  • R2: SA 8.10 (SKW3) bzw. SO, 9.10 (SKW4)
  • R3: SA 22.10
  • R4: SA 5.11 (SKW4) bzw. SO, 6.11 (SKW3)
  • R5: SA 19.11
  • R6: SA 3.12
  • R7: SA 21.01.2017


Mittwoch, 7. September 2016

Ranglistenpartien vom 06.09.2016

Auch kurz vor Meisterschaftsbeginn wird noch fleißig trainiert. Walter Haselböck wird von Michael Stöglehner gefordert. Ferner ist für Salim sein "Lieblingsgegner" Christian Fugger nicht verfügbar, sodass unser Obmann Severin sich zu Trainingszwecken und in Bezug auf die Rangliste außer Konkurrenz aufopfern muss.

Severin Humenberger 0-1 Salim Zenuni
Salim möchte nach seinem Erfolgslauf beim Hörsching Open seine Leistungssteigerung auch clubintern unter Beweis stellen. Der von Severin forsch vorgetragene Dreibauernangriff wird von Salim zu passiv beantwortet. In weiterer Folge kann sich Severin schöne Stellungsvorteile erarbeiten und presst weiter auf vorzeitiges Partieende. Die Partie dreht nach 31.Qh2 vehement, als Salim mit 31...Qxd4 zum Gegenangriff kommt, der in einer Extra-Dame und dem Konter-Sieg endet.

1. e4 g6 2. d4 Bg7 3. f4 e6 4. Nf3 d6 5. Bd3 Ne7 6. O-O c6 7. c3 O-O 8. Be3 Nd7 9. Nbd2 Nf6 10. h3 Nd7 11. g4 f5 12. Qb3 d5 13. exf5 gxf5 14. g5 Qe8 15. Rae1 Nb6 16. c4 Bd7 17. c5 Nc4 18. Nxc4 dxc4 19. Bxc4 Nd5 20. Bd2 Qf7 21. Ne5 Bxe5 22. Rxe5 Rab8 23. Qg3 b5 24. Bb3 a5 25. h4 a4 26. Bd1 Kh8 27.Re2 Rg8 28. h5 Qg7 29. Qf2 Nf6 30. Re3 Ne4 31. Qh2 Qxd4 32. Bc1 Qxc5 33. b4 axb3 34. Bb2+ Rg7 35. Bxg7+ Kxg7 36. h6+ Kg8 37. Rf3 bxa2 38. g6 Qxe3+ 39.Rxe3 a1=Q 40. gxh7+ Kxh7 41. Qh5 Rg8+ 42. Kh2 Be8 43. Qh4 Qxd1 0-1



Walter Haselböck 1/2-1/2 Michael Stöglehner
Eine Caro-Kann Abtauschvariante wird von beiden Spielern in der Eröffnung korrekt behandelt. Im Mittelspiel könnte Christian gewisse Stellungsvorteile bei Verlustbauer besser nützen. Der schwarze Vorteil verflacht nach dem Abtausch eines Turms. Das Endspiel mit schwarzem Freibauer ist für Michael nur schwerlich zu gewinnen. Da der König von Michael ab Zug 38 damit beginnt, konfuse Wegverläufe abzuschreiten, wäre das Endspiel, spätestens nach 46...f5? schlichtweg verloren. Walter lässt jedoch Gnade walten und willigt in eine Remise ein.

1. e4 c6 2. Nf3 d5 3. exd5 cxd5 4. d4 Bf5 5. c3 Nc6 6. Bb5 Nf6 7. Ne5 Qb6 8. Qb3 e6 9. Bxc6+ bxc6 10. Qxb6 axb6 11. Nxc6 Bd6 12. Nd2 Bd3 13. Nf3 Nd7 14. Nce5 Nxe5 15. dxe5 Be7 16. Bf4 Ra4 17. Nd4 Bc4 18. b3 Bxb3 19. Nxb3 Rxf4 20. O-O O-O 21. Rfe1 f6 22. g3 Rf3 23. Nd4 Rxc3 24. Nxe6 Rfc8 25. exf6 Bxf6 26. Rad1 Rc2 27. Rxd5 Rxa2 28. Kf1 Ra1 29. Rxa1 Bxa1 30. Rd8+ Rxd8 31.Nxd8 Kf8 32. Nc6 Ke8 33. f4 Kd7 34. Nb4 b5 35. Ke2 Kd6 36. Kd3 Kc5 37. Na6+ Kb6 38. Nb4 Bf6 39. Nd5+ Kc5 40. Nxf6 gxf6 41. g4 Kb4 42. Kc2 Ka3 43. Kb1 Kb3 44. h4 Kc4 45. g5 Kd5 46. Kc2 f5 47. h5 Ke6 48. Kc3 Kf7 49. Kb4 1/2-1/2


Play chess online

Die Rangliste manifestiert sich derzeit (unverändert), wie nachfolgend dargestellt:

Sonntag, 4. September 2016

4. Hörsching Open, Schlussrunde 7

Für die beiden Spieler der Schach Kultur Wels geht das Turnier in Hörsching mit einer sehr erfolgreichen Schlussrunde zu Ende.

Peter Wimmer bekommt es mit Hermann Holzmann zu tun, einen bekanntermaßen sehr kampfstarken Arbeiter am Schachbrett. Trotzdem kann Peter Wimmer den vollen Zähler mit dem schwarzen Spielgerät einfahren und das Turnier mit sehr, sehr respektablen 2.5/7.0 Zählern abschließen - Bravo! Für die kommenden Einsätze in der 2. Klasse war dies sicherlich eine exzellente Vorbereitung.

Im letzten Post hatte der Chronist bereits sehr voreilig postuliert, dass der Sieg im dritten Viertel unserem Salim kaum noch zu nehmen sei. Bei genauerer Betrachtung wären dafür jedoch durchaus die Mörwald-Schwestern, Drießen Frank, Robert Spitzl sowie der überragend aufspielende Marcel Auinger in Frage gekommen (unbeachtet einer approximierten Buchholz Zweitwertung). Salim sollte daher auch in der Schlussrunde am Besten was Zählbares einfahren, um das Viertel zusätzlich abzusichern.

Einen gigantischen Erfolg kann unser Salim einfahren, der seine Siegessehre auch gegen Peter Stadler prolongiert. Am Vortag hatte noch der Chronist die Stadler-Partie-Historie durchforstet. In Abstimmung mit Sabri über die von Salim präferierten Antworten auf 1.d4 konnte ein Bogo-Indischer Ansatz als durchaus vielversprechend herausgearbeitet werden. Da diese Eröffnung ohnehin zu Salims Stamm-Repertoire gehörte, konnte dieser ohne Präparationsanleitungen in seine Schlussrunde entsandt werden. Gut, dass wir Salim nicht mir Theorie zugemüllt / verunsichert hatten, denn Stadler eröffnet mit 1.Nf3 e6 und es entwickelt sich ein Reti-Derivat. Salim bewegt sich immer nahe am Ausgleich und behandelt die meisten Probleme völlig korrekt. Mit 29.Ra7 unterläuft Stadler in remislichem Gewässer der entscheidende Fehler, der Salim nach Figurenabtausch ein tödliches Schach mit nachfolgender Springer-Gabel gegen den weißen Turm ermöglicht.

1. Nf3 e6 2. b3 b6 3. Bb2 Bb7 4. e3 Nf6 5. c4 Be7 6. d4 d5 7. Bd3 Bb4+ 8.Bc3 Bxc3+ 9. Nxc3 Ne4 10. Qc2 f5 11. Ne5 O-O 12. O-O Nd7 13. f4 Rc8 14.Bxe4 dxe4 15. Rad1 Nf6 16. Rf2 c6 17. Qb2 Qe7 18. b4 Rfd8 19. Rfd2 a6 20.a4 b5 21. axb5 cxb5 22. cxb5 axb5 23. Nxb5 Nd5 24. Na7 Rc3 25. b5 Qa3 26.Nac6 Re8 27. Ra1 Qxb2 28. Rxb2 Nxe3 29. Ra7 Bxc6 30. Nxc6 Rc1+ 31. Kf2 Nd1+ 32. Ke2 Nxb2 0-1


Play online chess

Die phänomenalen 5.0/7.0 Zähler bedeuten Endrang 5, nur einen halben Zähler hinter dem Turniersieger. National sollte der ELO-Zuwachs Salim über die 1700-er Grenze hieven und die internationale ELO-Zahl könnte in der Ersteinstufung durchaus eine vorangestellte Ziffer "2" aufweisen. Mit dieser starken Leistung hat sich Salim selbstverständlich einen Fixplatz in der Kreisligamannschaft erspielt.

Runde 7

Doch bis zum Meisterschaftsauftakt gilt es noch in der Forderungs-Rangliste weitere Partie-Praxis zu sammeln. Am kommenden Dienstag, 6.9.2016 sind die folgenden beiden Begegnungen angesetzt:
  • Michael Stöglehner fordert Walter Haselböck
  • Salim Zenuni fordert Christian Fugger in der Rangliste heraus um den Elan aus seinem Sieg gegen Fuggi in Runde #6 mitzunehmen. 


Samstag, 3. September 2016

4. Hörsching Open, Runden 5+6

In den Runden 5 und 6 gibt's für Peter Wimmer leider nichts Zählbares einzuspielen. In Runde #5 kämpft Peter die längste Partie der Runde gegen den klaren ELO-Favoriten Erwin Grund im S65 Duell aus. Zwar gelingt es Peter sich über Zeitkontrolle bis in die 6-te Stunde zu retten, Zählbares schaut am Ende leider nicht heraus. Auch in der heutigen Runde #6 setzt es für Peter eine Niederlage gegen den noch sehr jungen Simon Christopher, der bei diesem Turnier schon mehrfach sein großes Talent aufblitzen ließ.

Deutlich besser läuft es für Salim, der seine schmerzliche Niederlage gegen Boksinski am Analysebrett umfassend aufgearbeitet hatte. Mit starken und überraschenden Siegen gegen Dietmar Mühlböck und Christian "Fuggi" Fugger scheint der Sieg im 3. Viertel bereits vor der morgigen Schlussrunde eingespielt zu sein. Auch ein ELO Zuwachs von deutlich > 50 Punkte und eine initiale Inter-ELO-Einstufung nahe der 2k scheinen im Bereich des Möglichen. Es liegt nun an Sabri, zeitnahe seine Position als stärkster Albaner mazedonischer Nation bei der Schach Kultur Wels durch Außenseiter-Erfolge in der Kreisliga zurückzuerobern.

Unseren beiden wackeren Kämpfern wünschen wir für die sonntägliche Schlussrunde nochmals alles Gute!!

Runde 5

Runde 6