Mittwoch, 18. Mai 2016

Forderungen vom 17.05.2016

Mit vier sehr spannenden Partien sind auch signifikante Verwerfungen in der Rangliste verbunden. Gyula stürzt Adnan vom Throne und Salim kann einen mächtigen Satz gen oberer Ränge vollbringen.

Adnan Dizdarevic 0-1 Gyula Dobo
In einem Sizilianer mit frühem a3 spielt Adnan unnötig aggressiv und gierig in Bezug auf das Spielmaterial. Statt gen sicherer Rochade zu entwickeln, findet Adnans Dame kaum passable Felder. Adnan verteidigt zwar präzise und kann materielle Gleiche wahren, bis mit 19...Qxe1+! ein Damenopfer von Schwarz für den überragend aufspielenden Gyula zum finalen Durchbruch gereicht. Das Endspiel bei weißer Verlustfigur ist schlichtweg verloren.

1. e4 c5 2. Nf3 a6 3. a4 d5 4. exd5 Nf6 5. c4 e6 6. dxe6 Bxe6 7. d4 cxd4 8.Qxd4 Bb4+ 9. Bd2 Qe7 10. Ne5 Nc6 11. Nxc6 bxc6 12. Be2 Bc5 13. Qh4 Bg4 14.Nc3 Bxe2 15. Nxe2 O-O 16. Kf1 Rfe8 17. Re1 Ne4 18. Qf4 Nxf2 19. Nd4 Qxe1+ 20. Bxe1 Nd3 21. Qd2 Rxe1+ 22. Qxe1 Nxe1 23. Kxe1 Bxd4 24. Kd2 Bxb2 25. Rb1 Bd4 0-1

Florian Charaus 1-0 Severin Humenberger
Auch hier wird ein sizilianischer Aufbau gewählt. Gewohnt sattelfest in der Eröffnungstheorie kann Geburtstagskind Florian solide Weiß-Vorteile erarbeiten. Im Mittelspiel wird Severin regelgerecht überspielt, was zu Bauern- und Qualitätsverlust führt. In absolut gewonnener Weiß-Stellung lehnt Severin weiterhin gnädigste Remis-Gebote von Florian ab. Dieser gibt in weiterer Folge absichtlich Material zurück, um ein Katz-und-Maus-Spiel zu lancieren, das gen gewonnenem Turmendspiel prolongiert wurde. Die Partie wurde über den 40.ten Zug hinaus fortgesetzt, was vom Chronisten obwegen sportlicher Wertlosigkeit in untenstehender Notation negiert wird.

1. e4 c5 2. Bc4 e6 3. Nf3 Nc6 4. O-O Nf6 5. Re1 d6 6. c3 a6 7. d4 b5 8. Bb3 c4 9. Bc2 e5 10. h3 Be7 11. Be3 Qc7 12. Nbd2 Bb7 13. Nf1 h6 14. Ng3 g5 15.Nh2 Rg8 16. Rc1 Bc8 17. b3 g4 18. h4 h5 19. bxc4 bxc4 20. Ba4 Bd7 21. Bg5 Nd8 22. dxe5 dxe5 23. Nf5 Bxa4 24. Qxa4+ Qc6 25. Qa5 g3 26. Nxe7 gxh2+ 27.Kh1 Kxe7 28. Qxe5+ Qe6 29. Bxf6+ Kf8 30. Rcd1 Qxe5 31. Bxe5 Rg4 32. Bf6 Ne6
33. g3 Nc5 34. Rd5 Nd3 35. Re2 Re8 36. Kxh2 Rb8 37. Bg5 Rb1 38. f3 Rxg5 39.Rxg5 Re1 40. Rxh5 Rc1 ((weiters Gequäle usw.) 1-0

Werner Humenberger 0-1 Salim Zenuni
Unser Zeitnot-Junkie Werner begeht schon vor der Partie einen Kardinalsfehler und willigt auf die mit 1 Stunde kürzest erlaubte Bedenkzeit ein. Ein Salim Zenuni spielt in seiner Zugqualität relativ invariant zur Zeitkontrolle und ist als deutlich stärkerer Blitzer bekannt. Trotzdem hätte Werner die Möglichkeit, Salims holprige Philidor-Verteidigung zu widerlegen. Schon in Zeitnot verheddert sich Werner mit seinem Angriff am Damenflügel was Salim ermöglicht, die weiße Stellung mit seinem Läufer zu infiltrieren und mittelfristig zu desintegrieren. Ein Turmendspiel mit deutlichen materiellen Vorteilen ist nicht mehr zu halten. Salim kommt zu einem überraschenden Sieg - die Partie Notation ist trotz wunderschöner kaligraphischer Schrift von Salim als definitiv partiell inkorrekt zu werten.

 1. e4 e5 2. Nf3 d6 3. d4 exd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 Bd7 6. Bc4 Be7 7. O-O O-O 8. h3 a6 9. a4 Qc8 10. f4 c5 11. Nf3 Nc6 12. Nd5 Nxd5 13. Bxd5 Nb4 14. c4 Rb8 15. Bd2 Nxd5 16. exd5 Bf6 17. Bc3 Bxc3 18. bxc3 Bf5 19. Re1 Qd7 20. a5 h6 21. Ra2 b5 22. axb6 Rxb6 23. Qa1 Ra8 24. Ra5 Bd3 25. Qa4 Qf5 26. Re8+ Rxe8 27. Qxe8+ Kh7 28. Ra1 Qxf4 29. Re1 Bxc4 30. Qe4+ Qxe4 31. Rxe4 Bxd5 32. Re7 a5 33. Ra7 Bxf3 34. gxf3 Kg6 35. Rxa5 f6 36. Kf2 Kf5 37. Ke3 Rb3 38. Kd3 Ke5 39. Ra7 Kd5 40. Rxg7 c4+ 41. Kd2 Ke6 42. Rh7 Rb2+ 43. Ke3 d5 44. Rxh6 Rc2 45. Kd4 Rd2+ 46. Kc5 Rd3 47. h4 (Notation weist hier definitiv vorgelagerte Schrieb-Fehler aus!!!) 0-1

Wolfgang Wick 1-0 Gerald Zwettler
Auch der Chronist müht sich mal wieder mit dem schwarzen Spielgerät ab. Wie schon einmal bekommt Gerald von Wolfgang ein Königsgambit kredenzt, diesmal jedoch mit besserem Ausgang für Wolfgang. Gerald wählt die Kieseritsky-Salvio Verteidigung im KGA, spielt positionell jedoch nicht präzise genug. Der Material-Abtausch mit 8...Bxg4 stellt einen Tempo-Verlust für Schwarz dar, der logisch wirkende Läufertausch mit 11...Bd6 bringt massive schwarze Stellungsnachteile mit sich : der anrückende weiße Springer verhindert die Rochade und der schwarze [Mehr/Frei]bauer sowie ein weiterer Vasallen müssen zur gröbsten Bereinigung von Gerald's Stellungsproblemen geopfert werden. Nach 15...Ke7 wäre die Stellung sogar wieder ausgeglichen, würde Schwarz die Türme ohne nachfolgende Perspektive auf Sieg abtauschen. Stattdessen wird jegliche Hoffnung auf den noch vorhandenen vorgerückten schwarzen Freibauern gesetzt. Absolut präzises Spiel von Wolfgang schneidet jedoch den schwarzen König vom Kampfgeschehen ab. Bei drohendem 3-1 Bauern-Turmendspiel gibt Gerald die Stellung auf - diesmal etwas vorzeitig - eine nette Fesselung statt direkter Rückeroberung des Läufers hätte den schwarzen Freibauern durchaus zu besichern gewusst - für einen Sieg  bei 3-2 Bauern wäre es trotz weit vorgerücktem Freibauern wohl trotzdem zu wenig gewesen.

1. e4 e5 2. f4 exf4 3. Nf3 g5 4. h4 g4 5. Ne5 Qe7 6. Nxg4 Qxe4+ 7. Qe2 d5 8. d3 Bxg4 9. dxe4 Bxe2 10. Bxe2 dxe4 11. Bxf4 Bd6 12. Bxd6 cxd6 13. Nc3 Nf6 14. O-O-O Nc6 15. Rxd6 Ke7 16. Rhd1 Rhg8 17. g4 Nxg4 18. Nxe4 f5 19.Rd7+ Kf8 20. Ng5 Rg6 21. Rxh7 Nce5 22. Rxb7 Ne3 23. Rg1 Kg8 24. h5 Rg7 25.Rxg7+ Kxg7 26. Nf3+ N5g4 27. Ne5 Kh6 28. Nxg4+ 1-0


Sonntag, 15. Mai 2016

Ankündigung Schach Open Wels-Pernau, 04.06.2016

Am 04.06.2016 findet in Wels-Pernau im Kinderfreundeheim, Linzerstraße 126, 4600 Wels von 10:00-15:00 ein Schachturnier für Anfänger und interessierte Jugendliche statt.  

Dabei wird Ligaspieler!! Florian Charaus sich den Anfängern in einem Simultan-Bewerb stellen. Wäre schön, wenn der eine oder andere Vereinskollege die Schwierigkeit im Simultan durch sein Mitwirken anheben könnte (Fritz, Gyula habts ihr Zeit? :-)).
Die Schach Kultur Wels wird Spielmaterial stellen. Obmann Severin und Schriftführer Gerald werden versuchen, den Schach-Neueinsteigern in den Rubriken Regelkunde bzw. Matt-Muster ein erstes einführendes Tutorium zu geben. Wer dann in den Regularien schon geschult ist, kann sich im "Freien Spiel" messen und bewähren.

Donnerstag, 12. Mai 2016

Bilddokumentarischer Nachtrag zum 6. Hermann Moser Gedenkturnier

Dank unsers Schachfreundes Günter Baresch können nun auch Fotos vom Spiel der Gebrüder Humenberger gegen die allzu übermächtige Gegnerschaft nachgeliefert werden. Von den Zenunis gibt es keine bildgebende Dokumentation - scheinbar wurden diese von Günter nicht als zur Schach Kultur Wels zugehöriges Spielermaterial identifiziert.

Werner in Runde #7 in hoffnungsloser Stellung gegen IM Knoll bei Verlustbauer und leider nicht mal am Zuge

Severin in Runde #7 in hoffnungsloser Stellung gegen FM Mag. Moser bei Verlustqualität, jedoch am Zuge

Mittwoch, 11. Mai 2016

Übersicht der bereits fixierten Forderungen

Nachstehend eine Übersicht der in nächster Zeit anstehenden Forderungen. Besonders der kommende Dienstag, 17.5.2016, verspricht viele und hochklassige Begegnungen.

17.5 Adnan Dizdarevic - Gyula Dobo, Kampf um #1 Position
17.5 Florian Charaus - Severin Humenberger, Frustabbau für Florian mit dem weißen Spielgerät
17.5 Wolfgang Wick - Gerald Zwettler, ein weiteres hoffnungsloses Ansinnen des Chronisten, seine Schwarz-Schwäche endlich ablegen zu können
24.5 Ernst Gugenberger - Blaz Soljic, Für Blaz die erste Begegnung mit der Rangliste und dann gleich ein Gegner, der laut Reglement zu weit vorne placiert ist...

Udo Dornauer fordert Manfred Mayer als Revanche-Partie
Sabri Zenuni fordert Ernst "Schmucki" Schmuckermaier
17.5 Salim Zenuni fordert Werner Humenberger
Sabri Zenuni fordert - unabhängig vom Ausgang der vorgelagerten Schmucki-Begegnungen - nachfolgend Severin Humenberger

Forderungen vom DI, 10.05.2016

Auch an diesem Vereinsabend gab es 3 spannende Ranglisten-Forderungspartien - ein äußerst wertvolles Training.

Sabri Zenuni 1-0 Gerald Zwettler
Gerald hofft auf eine Dänisch-Schlacht, für die er sich gut gerüstet hätte, diese Hoffnung wird leider nicht erfüllt. Sabri wählt die Wiener Partie in der die Theorie-Kenntnisse von Gerald schon bei Zug #3 endeten. Trotzdem gelingt es Schwarz um Zug #7 auszugleichen. Ein Zenuni zieht die Figuren nie zurück und so erscheint 12.Nf5? ein vermeintliches Bauernopfer. Statt diesen zu lukrieren hätte Schwarz - wie auch in Betracht gezogen, den Durchbruch im Zentrum lancieren sollen. Bei -0.8 zu Gunsten von Schwarz beginnt Sabri sein bestes Schach vorzutragen und spielt Gerald im weiteren Partievortrag an die Wand. Mit 20.Bxf4! gewinnt Weiß einen entscheidenden Mehrbauern. Auch eine Computer-Analyse kann keine signifikanten schwarzen Fehlzüge aufzeigen - Sabri spielte einfach nahezu perfekt. Wenn auch der Chronist in der Rangliste mittlerweile bei 0-3 steht so ist er mit seinem Spiel und den Erkenntnissen daraus alles andere als unzufrieden.
20.Bxf4 - zu diesem Zeitpunkt war Gerald durchaus schon mit Entsetzen bewusst, dass ein Turmopfer auf Ne7 in Bälde folgen sollte

1. e4 e5 2. Nc3 Bc5 3. Nf3 d6 4. h3 Ne7 5. Bc4 O-O 6. O-O Nbc6 7. Ne2 Na5 8. Bb5 a6 9. Bd3 f5 10. c3 Nac6 11. Ng3 f4 12. Nf5 Nxf5 13. exf5 Bxf5 14.Qb3+ Kh8 15. Bxf5 Rxf5 16. Qxb7 Ne7 17. d4 exd4 18. cxd4 Bb6 19. Re1 Rf8 20. Bxf4 Rxf4 21. Rxe7 Ra7 22. Rd7 Qa8 23. Qxa8+ Rxa8 24. Re1 h6 25. Ree7 Rg8 26. Kf1 Rf5 27. a4 Rd5 28. Re4 Ba5 29. Ne5 Rb8 30. Nc6 Rxb2 31. Re8+ Kh7 32. Rdd8 Rf5 33. f3 Rg5 34. Ne7 g6 35. Rd7 Rb1+ 36. Kf2 Rb2+ 37. Ke3 Kg7 38. Nd5# 1-0

Udo Dornauer 1-0 Anna Puett
In Ermangelung eines Petzi Wimmer musste Udo zum Sparring mit unserer Schach-Newcomerin Anna Puett herhalten. Udo beginnt mit 1.d4 und Anna erwidert zeitgleich - wenn nicht sogar zeitiger - mit 1.e4. Zwar wurden Anna von Petzi schon diverse Gambit-Varianten demonstriert, das Englund (Charlik) Gambit gehört jedoch nicht dazu. Als Gentleman alter Schule sieht Udo über den marginalen Figurenkontakt hinweg und man setzt mit 1...d5 fort. Anna spielt dabei positionell durchaus passabel mit, verzögert jedoch die forcierte Rückgewinnung eines Bauern zu lange. Ein zeitnah durchgeführter Durchbruch im Zentrum sichert Udo Figurengewinn. Nach Damenopfer von Schwarz ist das Partieende nicht mehr fern.

1. d4 d5 2. c4 Bf5 3. Nc3 Nc6 4. Nxd5 e6 5. Ne3 Bb4+ 6. Bd2 Nf6 7. Bxb4 Nxb4 8. Qa4+ Nc6 9. Nxf5 exf5 10. d5 Qd7 11. dxc6 bxc6 12. Rd1 Qxd1+ 13.Qxd1 O-O 14. e3 Rad8 15. Bd3 g6 16. Nf3 Rfe8 17. O-O h6 18. Qc2 Ne4 19.Bxe4 fxe4 20. Nd2 f5 21. c5 Re5 22. b4 Red5 23. Qc4 Kg7 24. Nb3 Rd3 25. Nd4 Kf6 26. Qe6+ Kg5 27. Qe7+ Kh5 28. Qxd8 g5 29. Qe8+ Kh4 30. g3+ Kh3 31. Qh5# 1-0

Walter Haselböck 1/2-1/2 Markus Auinger
Die fällige Revanche sieht eine Giuoco Piano, bei der sich Markus sattelfester in der Theorie zeigt. Schnell kann Schwarz durch Dominanz der Turmlinie Druck auf die weiße Stellung ausüben. Schlussendlich ist es nach erfolgtem Damentausch "nur" ein Mehrbauer in der Form Isolani-Freibauer auf der A-Linie. Dieser kann um Zug 65 auch nur mit einem Springeropfer entschärft werden. Ein Endspiel Springer + Bauer gegen den isolierten König sollte einen forcierten Gewinn darstellen, wenn auch Walter verbissen und in allerhöchster Zeitnot weiterkämpft - siehe nebenstehendes Diagramm nach Zug 80. Nach 5 Stunden Spielzeit fehlt leider Markus final die Konzentration und nach ca. 88 Zügen endet die Partie in einer Patt-Stellung. @Markus: Kopf hoch, du hast Walter über lange Strecken klar dominiert und erst beim Salzkammergut Open am kommenden Wochenende zählt es so richtig.

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Bc5 4. a3 a6 5. d3 d6 6. Nbd2 Bg4 7. c3 Nf6 8.Nf1 h6 9. Be3 Ba7 10. Bxa7 Rxa7 11. N1d2 O-O 12. Qc2 Ra8 13. b4 Qd7 14. h3 Be6 15. Bxe6 Qxe6 16. O-O Nh5 17. Qb3 Qf6 18. Qd1 Nf4 19. Nc4 Ne7 20. h4 Qg6 21. Ne3 f5 22. g3 fxe4 23. dxe4 Rf6 24. Kh2 Ne6 25. Nd2 Raf8 26. Ng4 R6f7 27. Qe2 Kh8 28. Ne3 Ng8 29. Ng4 Nf6 30. Ne3 Nxe4 31. Nxe4 Qxe4 32.Rae1 Qc6 33. Qc2 Rf3 34. Re2 Qd7 35. Nd5 Qf7 36. Ne3 g5 37. Ng2 Qf6 38. Qe4 Rxc3 39. Qxb7 Rxa3 40. Kg1 Qf3 41. Qxf3 Raxf3 42. Ne3 c5 43. bxc5 Nxc5 44.hxg5 hxg5 45. g4 Rd8 46. Kg2 Rff8 47. Nf5 a5 48. Rd2 d5 49. Ne7 Kg7 50.Rxd5 Rxd5 51. Nxd5 Kf7 52. Rb1 Ke6 53. Ne3 Ra8 54. Rb6+ Kf7 55. Nc4 Nd7 56. Rh6 a4 57. Na3 Nc5 58. f3 Ra6 59. Rh2 Ke6 60. Rh5 Kf6 61. Rh6+ Kg7 62. Rxa6 Nxa6 63. Kf2 Kf6 64. Ke3 Ke6 65. Ke4 Nc5+ 66. Ke3 Kd5 67. Nb5 Kc4 68. Na3+ Kb3 69. Nb1 a3 70. Nxa3 Kxa3 71. Kd2 Kb4 72. Ke3 Kc3 73. Ke2 Kd4 74. Kd2 Ne6 75. Ke2 e4 76. fxe4 Kxe4 77. Kf2 Kf4 78. Kg2 Kxg4 79. Kh2 Kf3 80. Kg1 Kg3 ((welche Züge auch immer )) PATT 1/2-1/2.